Hannover: Wie im Paradiese
«Der hängt ja ganz schief», sagt Dimitrij Karamasow zu seinem kleinen Bruder, dem Mönch Aljoscha. Gemeint ist der silberne Zweimeter-Jesus, der (übrigens wie eine Eins!) über ihnen am Kruzifix hängt. Schon schickt sich der aufgekratzte Dimitrij an, dem Gottessohn zu einer besseren Haltung zu verhelfen – eine Aktion, die auf der Bühne des Schauspiels Hannover absehbarerweise in den tollpatschigsten Slapstick mündet.
Mit Christus im Arm taumelt er über die Rampe, säbelt ums Haar Kreuz und Bruder um und führt eindrucksvoll vor, das sich der Segen im Hause Karamasow wie überhaupt in der Welt nicht mehr so leicht geraderücken lässt.
Inmitten der Textfluten, die sich in der Bühnenfassung von Dostojewskis Opus magnum über die Zuschauer ergießen, ist dieser szenische Kalauer eine seltene Insel. Martin Laberenz, der mit den «Brüdern Karamasow» bereits seinen fünften Dostojewksi auf die Bühne bringt und damit tollkühn in Castorfs Fußstapfen tritt, inszeniert eine gespaltene Welt: Auf der Drehbühne kreist ein Tribünengestell, das selbst an ein Theater erinnert und in russischen Buchstaben mit CITY, Stadt, beschriftet ist; in der Verlängerung der Rampe hat Bühnenbildner Volker Hintermeier das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Eva Behrendt
Sie hat sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen, jedenfalls ist schon seit Längerem wenig von ihr zu sehen: die Vision im Theater. Bildstarke, rätselhafte, beunruhigende, verstörende Bühnen werden seltener. Robert Wilson hat sich abgenutzt, junge Regisseure scheinen sich eher wenig für die Suggestivkraft fremder Bildwelten zu interessieren. Gegen diesen Trend...
Aalen, Theater der Stadt
Aalen, Theater der Stadt
5. Kelly, DNA
R. Marcus Krone
Altenburg/Gera, TPT
11. Kressin, So machen’s alle
R. Bernhard Stengele
Augsburg, Sensemble Theater
25. Reza, Kunst
R. Gianna Formicone
Augsburg, Theater
16. Bronsky, Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
R. Pascal Wieandt
Baden-Baden, Theater
5. Teller, Nichts. Was im...
Wie kann ein monströses Verbrechen gesühnt werden? Und sein Opfer befriedet? Der Film «Am Sonntag bist du tot» von John Michael McDonagh findet überraschende Antworten auf diese Fragen: Hier soll ein Unschuldiger für die Verbrechen eines anderen sterben. Im Beichtstuhl kündigt ein Mann Priester James Lavelle an, ihn in sieben Tagen zu ermorden – um sich zu rächen...