Gruß aus der Küche
Die 1980er Jahre waren glamourös. Männliche Popstars trugen Lidschatten und Lippenstift, ohne auf die Idee zu kommen, sich als genderfluid zu bezeichnen. Das Fernsehen, damals noch Leitmedium, warf einen Blick in die Welt der Superreichen. Wenn «Dallas» ab 1978 lief, drängte sich die ganze Familie, von der Oma bis zum Enkelkind, vor dem Bildschirm, schließlich wollte man am nächsten Tag im Büro oder beim Bäcker mitreden können, wie dekadent die Ölgiganten es diesmal wieder getrieben hatten.
«Der Denver-Clan» setzte ab 1981 dann noch eins drauf: Egos so breit wie die ohnehin nicht schmalen Schulterpolster.
Man muss diesen Hintergrund kennen, um zu verstehen, was für ein Alien die deutsche Familienserie «Lindenstraße» eigentlich war, die 1985 erstmals ausgestrahlt wurde. Bisher war alles bigger than life gewesen, plötzlich sah man in Wohnzimmer, die ähnlich schäbig waren wie die eigenen vier Wände, beobachtete Menschen, die genauso durchschnittlich langweilig waren wie man selbst. Die «Lindenstraße» war ein Realitätsschock. Extremer Nicht-Eskapismus war angesagt.
Ich bin damals sofort reingekippt, kann mich noch an die bunten Sportjacken von Tennisjungstar Tanja erinnern, die zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2020
Rubrik: In Quarantäne, Seite 48
von Karin Cerny
Eigentlich läuft das Theater gerade in Zeiten der Krise zur Höchstform auf. Als Ort subversiver Gemeinschaft und kollektiver Selbstvergewisserung, zum Mut fassen und Kraft schöpfen und um mitten in einer unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situation den Blick für besondere Standpunkte zu öffnen und die Gedanken zu schärfen. All das wäre auch jetzt besonders...
«Was ist Wahrheit?», fragte der römische Statthalter Pontius Pilatus den Delinquenten Jesus und blieb nicht, dessen Antwort abzuwarten, sondern ging ab und wusch seine Hände in Unschuld. Modernen Wahrheitstheoretikern gilt Pilatus mit dieser Aktion als Visionär. Denn wer wollte wohl die Antwort kennen? Wo doch Wahrheit im Sozialen wie im Naturwissenschaftlichen...
Zum letzten Mal Theater vor dem Lockdown, vielleicht sogar die letzte Premiere der Spielzeit: Zwei Tage vor Christoph Marthalers abgesagter Dieter-Roth-Uraufführung «Das Weinen (Das Wähnen)» konnte Leonie Böhm, Hausregisseurin am Schauspielhaus, ihren Büchner-Abend noch herausbringen. Es grenzt an ein Wunder, viele Theater hatten schon geschlossen, und am...