Gründeln an der Oberfläche

Theresia Walser «Kängurus am Pool» (U) am ETA Hoffmann Theater Bamberg

Theater heute - Logo

Die deutsche Mittelschicht hat schon bessere Tage erlebt. Anton Jella von der Wohnung ganz oben, 40 Jahre lang Kassierer bei der Sparkasse, hat sich umgebracht. Vorher durfte er noch ein paar Wochen den Kunden an den Bankautomaten helfen, nachdem sein Job gestrichen wurde. Architektin Elly (Philine Bührer) ist arbeitslos und redet sich das als neue Chance zur Selbstständigkeit schön.

Mutter Baya (Katharina Brenner) hat einen nekrotischen Fuß, tyrannisiert als Pflegefall ihre Tochter Sonja (Clara Kroneck), einstige Lehrerin für Geschichte und Mathematik, derzeit suspendiert – vermutlich, weil sie mit den Schülern nicht zurechtkam. Die Geschäfte von Versicherungsmakler Säm (Ansgar Sauren) laufen derzeit ziemlich mies; was früher mal gut kalkulierbare Risiken waren, kann heute keiner mehr so richtig einschätzen. Die Beziehung zu seiner langjährigen Partnerin Ada (Marie-Paulina Schendel) versandet derweil in prekärer Gleichgültigkeit. 

Erwischt hat es auch den Außenhandelskaufmann Ellrot (Florian Walter), der immer von Schwierigkeiten mit den Lieferketten redet und sich offenbar in der Wohnung seiner Mutter verschanzt hat, die schon länger niemand mehr zu Gesicht bekommen hat. Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Angst, die Nächsten zu sein

Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango», lautet die Inschrift auf vielen christlichen Kirchenglocken: «Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich.» – Diese Zeilen stellte Friedrich Schiller auch seinem Lyrik-Klassiker «Das Lied von der Glocke» (1799) voran. «Als Motto für ein Festival in Zeiten nach der Pandemie erschien uns Vivos voco...

Das Risiko des Auftraggebers

Das Gratis-Freiluftkonzert auf dem Rathausplatz, mit dem die Wiener Festwochen alljährlich Mitte Mai eröffnet werden, ist an Betulichkeit normalerweise nicht zu übertreffen. Klassik trifft Wienerlied trifft Weltmusik, damit sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen. Diesmal aber sorgte die Eröffnung – erstmals in der mehr als 70 Jahre langen...

Im Bann von Lumbung

Nicht um Kunst soll es vordringlich gehen bei dieser documenta. Und schon gar nicht um rassistische Zuschreibung, wie es der «documenta-Skandal» suggeriert. Das erklärte Hauptziel dieser documenta ist es, Denkanstöße zu liefern. Neue ethische Übereinkünfte für ein besseres Zusammenleben wollen die Kuratorinnen und Kuratoren des indonesischen Kollektivs Ruangrupa...