Große Fragen, große Sehnsüchte

Der Schweizer Dramatiker Simon Froehling hat einen Liebesroman geschrieben

Theater heute - Logo

Diesmal ist es anders. In der Nacht, in der er ihn kennen lernt, flüchtet Patrick vor Jirka – Hals über Kopf, wie sie sich vor wenigen Stunden ineinander verliebt hatten beim Yoga. Er schleicht sich aus Jirkas Bett in der Panik, dass es diesmal der Richtige ist. Noch in derselben Zürcher Winternacht betäubt sich Jirka,
der zugesehen und nur so getan hat, als schliefe er, mit der selbstzerstörerischen Flucht in eine drogenreiche Gangbang-Party; und steckt sich mit HIV an.

Jirkas und Patricks Schicksalsnacht ist Ausgangs- und Fluchtpunkt eines «Liebes­romans» – so bezeichnet der junge Schweizer Dramatiker Simon Froehling sein Romandébut im Genre –, auf sie fällt alles zurück in spannungsvoll komponierten szenischen Vor- und Rückblenden, Fragmenten einer Liebeserzählung, in die sich auch die Vergangenheit mischt, Bilder von Patricks Kindheit auf dem Land, einer Frankreichreise ohne den Vater, der die Familie verlassen hat, Evokationen der großen Schwester, die im Sommer zuvor bei einem
Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist.


    Analytischer Sog

Patrick spricht. Er spricht Jirka an, er redet zu sich selbst – er fragt, er erzählt, er versucht sich Jirkas Nacht vorstellbar zu machen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Andreas Klaeui

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein langer Abend der Melancholie

Diese Uraufführung beginnt im Nichts. Kurz flackert das Licht im tiefschwarzen Raum auf, dann wieder Dunkelheit. Einige Zuschauer werden unruhig. Aus dem Off ertönt das Hartmann-Motto: «All we see is but a dream.» Auf der Bühne erstrahlt ein güldener Vorhang, der Heike Makatsch einrahmt. Einsam sitzt sie da und spricht als Peep-Show-Girl Jane zum Publikum, als ob...

Der Geist von Wilmersdorf

Der Kassandra-Spruch war noch im April gefallen. Hor­tensia Völckers, die Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, hatte ihn auf der Pressekonferenz zum Berliner Theatertreffen auf die Frage nach der (nicht zuletzt fi­nanziellen) Zukunft des Festivals verkündet: «Der Faden ist ge­rissen.» Wer noch rätselte, ob die Verbindung zwischen Theater und Ge­sellschaft im...

Premieren im Juli

Aalen, Theater der Stadt
Kasse: 07361/522 600
4.    Lessing, Minna von Barnhelm
R. Ingmar Otto
9.    Tritt, Die Welle
R. Nina Sahm


Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
Tel.: 03733/13 01 216
14.    Birkmeir nach Spyri, Heidi
R. Dieter Roth


Baden, StadtTheater
Tel.: 00 43/22 52/253 253-0
23.    Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind
R. Jérôme Savary


Bamberg,...