​​​​​​​Greatest Hits

Das Internationale Sommerfestival Hamburg verbindet Avantgarde und Massentaugliches – ein Konzept nicht ohne Risiko

Theater heute - Logo

Tun wir es wieder / Und wieder / Und wider die Natur», singen Géraldine Schabraque und Sarah Plochl in der Kantine, die als Treffpunkt der queeren Subkultur im nationalsozialistischen Hamburg fungiert. «Wider die Natur» verbindet als elektronisch grundierter TripHop «Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg» aus seinem historischen Bezug heraus mit der Gegenwart. Er ist aber auch gleichzeitig ein einschmeichelnder Popsong, der das Immer -sionstheater der Wiener Gruppe Nesterval durchzieht.

«Die Namenlosen» erweist sich so weniger als harter Stoff denn als massentaugliches Melo -dram: ein Panoptikum, in dem ein Arzt (Johannes Scheutz) das eigene Begehren hinter forcierter Systemnähe versteckt, ein Fotograf (Martin Finnland) und eine Schauspielerin (Gisa Fellerer) glauben, durch eine Scheinehe geschützt zu sein, und ein trauriger Vater (Alkis Vlassakis) seinen mittlerweile als Frau lebenden Sohn vermisst.

Nesterval sind regelmäßig zu Gast beim Internationalen Sommerfestival Hamburg, und Qualität wie Problematik von «Die Namenlosen» können als typisch für das seit zehn Jahren von András Siebold geleitete Festival gesehen werden. Regisseur Martin Finnland arrangiert ein Tableau von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Die Jahrhundert-Verlegerin

Wer Maria Müller-Sommer und ihren (ihren!) Theaterverlag in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einmal in der alten Dahlemer Villa besucht hat, dürfte ein paar wichtige Einsichten mitgenommen haben. Die wahren Herrlichkeiten lagen nämlich im Keller: das Archiv und die Küche. In Ersterem waren in vornehm angestaubten Fächern unter locker gestapelten Manuskript...

Theater, sei wachsam

Im aktuellen Jahrbuch der «Theater heute» taucht mehrfach der Begriff «Wokeness» in der Kategorie «Ärgerlichste Erfahrung des Jahres» der Kritiker:innenumfrage zur vergangenen Saison auf. Allerdings wird er ganz unterschiedlich benutzt und bewertet. Die Redaktion fasst zusammen, «der wolkige Kampfbegriff Wokeness scheint vielfältige Probleme zu bergen – sowohl wenn...

Schnittpunkte von Raum und Zeit

Am 11. Juli dieses Jahres starb der 1949 im Berliner Osten geborene, durch die produktive Zusammenarbeit mit Heiner Müller bekannt gewordene Maler-Bühnenbildner Hans-J. Schlieker, der alles Sehbare sehen, alles Einsehbare vergessen und nur Künstler sein wollte. Interessiert nur an dem, was ist, jenseits von Begriffen und Beschreibung. Er hielt Kunst als Tätigkeit...