Glotzt nicht so romantisch!

Im Hamburger Schauspielhaus führt Karin Beier Elfriede Jelineks «Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!» erstauf; im Berliner Ensemble verfrühstückt Frank Castorf Erich Kästners «Fabian» in einem imposanten Regietheatermassaker

Erstmal bleibt alles dunkel. Wer nach sieben Monaten Lockdown möglichst ein paar Schauspieler live sehen will, muss sich noch 20 Minuten gedulden. Bühne und Zuschauerraum sind rabenschwarz. Nur Stimmen: Mal mehr von vorne oder hinten, mal von links oder rechts. Verschiedene Sprecher, wiederkehrende und einmalige, bekannte und unbekannte. War das nicht ein Schnipsel von Sebastian Kurz? Winfried Kretschmann? Angela Merkel? Dann wieder anonymes Reden mit Hall oder in Schleife: Meinungen, Aussagen, Fragen, Behauptungen, Theorien, Fetzen.

Wenn das Licht schließlich langsam aufblendet nach dem Audio-Intro, ist man bereits tief eingehört im Titelversprechen in Elfriede Jelineks neuem Stück: im «Lärm». Im «blinden Sehen». Und, wer weiß, vielleicht werden am Ende sogar ein paar «Blinde sehen!». 

Im Hörspiel-Auftakt steckt noch ein zweites Intro: Das Autorinnen-Ich deckt gleich zu Anfang seine Karten auf. Sie könne «nichts erklären, was nicht andre schon erklärt haben», sie könne nur «nachreden»: «Ich drehe das Licht an, schlage die Zeitung auf und schreibe sie ab.» Sie lasse sich von Partikeln treffen und anregen, sie sei ein «Teilchenbeschleuniger». Manchmal schreibe sie allerdings auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Der Wüstling als Leerstelle

Ob spanisch als Don Juan oder italienisch als Don Giovanni: Der Wüstling mit den überstarken Triebimpulsen, die er uneingeschränkt in Sex und Gewalt umsetzen darf, ist eine der präsentesten Gestalten in den europäischen Künsten – ob es sich dabei um Dichtung, bildende Kunst oder Musik handelt. Am bekanntesten geworden ist der maßlose Macho, der auch als furchtloser...

LÄRM. BLINDES SEHEN. BLINDE SEHEN!

1.
Hören Sie mir beim Nachreden zu. Ich kann mir nichts erklären, was nicht andre schon erklärt haben. Ich kann kein Verhalten zeigen, aus dem man etwas erkennen könnte. Sie werden nie entscheiden können, was ich ursprünglich geschöpft, erfahren, errungen habe und was abgeschrieben und nachgeredet ist. Ich drehe das Licht an, schlage die Zeitung auf und schreibe...

Fliegende Holländerinnen

Klarer kann man eine Handlung nicht zeitlich und örtlich fixieren: «Cornwall, 1889» stellt eine Einblendung zu Beginn von Ella Hicksons «Öl der Erde» am Schauspiel Hannover klar, dabei wäre diese Eindeutigkeit gar nicht nötig. Weil nämlich Armin Petras die Szenerie genauso zeigt, wie sich jemand Cornwall Ende des 19. Jahrhunderts vorstellt, der im Grunde keine...