Geschichten, die man kleinen Mädchen

Roland Schimmelpfennigs «Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes»

Theater heute - Logo

Auf einem niedrigen Tisch liegt eine Plastikpuppe der Marke «Peggy Pickit», die als Geschenk für ein afrikanisches Kind gedacht ist. Außerdem eine aus Afrika stammende, kleine, handgeschnitzte Holzpuppe, die ein Kind der westlichen Welt bekommen soll. Die beiden Mädchen, für die sie gedacht sind, werden die Puppen wahrscheinlich nie bekommen. Das afrikanische nicht, weil es vielleicht schon gar nicht mehr lebt, das andere nicht, weil die Holzpuppe Träger von Geschichten ist, die man kleinen Mädchen gerne ersparen möchte.



Es ist so eine Sache mit diesen zwei Welten – der so genannten «Ersten» und «Dritten». Wie umgehen mit der Ungleichheit, der Verantwortung, der Schuld? Von Kindheit an konfrontiert mit Filmen aus der Sahelzone, mit Bildern verhungernder Kinder, mit Spendenaufrufen der Böhms und Geldofs, bemühte unsere Generation ihre Konten und fühlte sich danach eventuell ein wenig besser. Auch in «Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes» geht es um Spenden und um die schon etwas seltener vorkommende Vororthilfe. Formen von Hilfe, die heute nicht mehr angebracht scheinen, da Afrika selbst sich zunehmend gegen Bevormundung, Stigmatisierung, ja sogar Mitleid wehrt und stattdessen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 195
von Sonja Anders

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schreibkampf

Ewald Palmetshofer kämpft. Das kann man lesen. Hier schreibt niemand, der sich seiner Sprache, seiner Themen oder seiner Kunstgriffe sicher ist. Hier fordert ein Schreiben sich heraus in neue Zusammenhänge. Schon der Titel ist eine Zumutung. Fühlt man sich vom ersten Wort beschimpft, bleibt der Satz danach ein Stummel und ist nur schwer verständlich. Und so geht es...

Leuchtsignale fürs Stadttheatersystem

Warum wird ein Theater zum Theater des Jahres? Wegen seiner Vergangenheit und seiner Zukunft, weil es irgendwo herkommt und weil es irgendwohin den Weg weist. Die Gegenwart ist dann nur der günstige Moment dazwischen.

Das Kölner Schauspiel kommt aus einer Senke mühseliger, glückloser Jahrzehnte. Überregionale Bedeutung erhielt es zuerst in der Intendanz Hansgünther...

Katerstimmung im Rheinland

Die Götter sind oben, die Menschen sind unten, und in der Tiefe der Erde, die Toten und die Verdammten, Olympos und Tartaros, Himmel und Hölle: Seit Jahrtausenden existiert diese vertikale Vorstellung der Welt. Ebenso alt wie dieser Mythos ist das Bild der Bestrafung. Der Sturz: Fall der Körper, aus verschiedener Höhe, versteht sich, aus der Macht, aus dem Leben,...