Gefangen im Cyberreich

Botho Strauß’ «Das blinde Geschehen»

Theater heute - Logo

Pas ça!» Mit einer Handbewegung wischt John Porto alles fort. Malt das Geschehen schwarz. Die sieben Revueengel, seiner Willkür ausgeliefert, nennen ihn ehrfurchtsvoll Papa, weil er sie aus dem Dunkel ans Licht holt und sie mit seiner Auslöschformel wieder dahin verbannt. Zurück ins blinde Geschehen. Im Papa hallt das «Pas ça!» nach, aber Papa ist auch eine Verkleinerungsform von Gott. John Porto ist ein Magier des Cyberspace, Herr über Existenz und Nichtexistenz, der Darsteller einer obskuren Zauberposse.

Niemand der Beteiligten kennt seine Rolle, die er in der Revue zu spielen hat, aber alle teilen sie dasselbe Begehren: überhaupt eine Rolle zu spielen, sich aus dem Schattenreich des nicht einmal Geträumten wenigstens für einen Moment ins Schlafbewusstsein der Menschen zu stehlen.

Gelingt dies, John Porto sei Dank, stehen die bis dahin Ungeträumten plötzlich verdattert im Rampenlicht dieser skurrilen Bewusstseinsshow: Der «Livrierte», ein Kammerdiener ohne Kammer, von seinem eigenen Auftritt überrumpelt: «Man hat mir nicht gesagt, was ich sagen soll. Ich weiß beim besten Willen nicht, worum es geht.» «Irgendwann», entgegnet John Porto, «tritt jeder Mensch in eine fortlaufende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 197
von Plinio Bachmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Minimale Flächen, maximale Belastung

Man kann das «Diebe»-Bühnenbild von Andreas Kriegenburg, dem Bühnenbildner des Jahres, theaterkritisch beschreiben als mächtiges Szenen-Mühlrad, das Dea Lohers Menschen unerbittlich vor sich her treibt. Man kann die riesige Konstruktion aber auch als technische
Herausforderung beschreiben, wie Dr. Gabi Högg von der ausführenden Bühnenbau-Firma Hoag in Moers: «Das...

Jenseits des Offiziellen

Es gibt eine Spur in der deutschen Dramatik, die ins Dunkle zieht. Auf ihr kann man den «Schattenwesen» begegnen. Unruhige, schemenhafte Gestalten, gebückt oft oder zusammengekauert, in Angststarre gebannt oder auf der Flucht. Büchners Woyzeck, Hauptmanns Mutter Wolffen oder Bruno Mechelke aus den «Ratten» sind solche Gestalten. Ihre Autoren erzählen von Menschen,...

Deutsche im Niemandsland

Dies ist eine wahre Geschichte. 1947 erholt sich Jugoslawien gerade wieder einmal von den Folgen eines fürchterlichen Kriegs. Ganze Land­striche liegen entvölkert. Nicht genug, dass einheimische Partisanen Hitlers Übermacht erbitterten Widerstand geleistet hatten, auch gegeneinander waren die Partisanenheere in den Krieg gezogen. Mit schrecklichen Verlusten. Weitab...