Futterneid an der teuren Tafel

Direktionswechsel im Theaterhaus Gessnerallee: Niels Ewerbeck kam letzten Herbst aus Düsseldorf nach Zürich ins Haus der Freien Tanz- und Theaterszene. Seither predigt er die Unübersichtlichkeit, spricht den Tanz selig und schlachtet eine heilige Kuh, weil er den großen Theaterraum zerteilt.

Theater heute - Logo

Über den Mittag essen auch schon mal Banker im schönen Biergarten. Keine Würste, eher Piccata Milanese oder ein Tandoori. An den Wochenenden feiert ein szenenunspezifisches Publikum im Restaurant Reithalle jene Art von Allerwelts-Disco, die man in ihrem unverfrorenen Balzritual provinziell nennen mag. Und am Abend erwartet das Publikum in den ehemaligen Militärstallungen des Theaterhauses Gessnerallee, dass sich das freie Theater und der Tanz auf ihrer aktuellen Höhe zeigen. Glamouröser wird’s nicht abseits des Stadttheaters. Wer hier groß rauskommt, kann noch größer rauskommen.

Sei’s für eine Koproduktion mit städtisch geförderten Gruppen, für ein nationales oder ein internationales Gastspiel, für welches paritätische Drittel auch immer: Die «Gessi» bleibt die erste «freie» Adresse im Land. Denn das Haus hat eine «Schweizer Ausbauqualität» – sagt ein deutscher Ex-Direktor –, es liegt unweit des Zürcher Bahnhofs und des Bankenviertels, vermittelt durch zwei Flüsse aber etwas Insulares. Über die Straße besetzen die Hochschule für Theater und ihre zwei Bühnen die andere Seite der «Kulturinsel», ein Werbewort, das so niemand benutzt, weil Kultur in Zürich wirklich nicht Ausnahmegebiet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2005
Rubrik: Freie Szene, Seite 14
von Tobi Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ächzende Kleinfamilien

Ungefähr fünfzehn dürfte der Knabe sein, der in Claudius Lünstedts «Zugluft» so seine Probleme mit den lieben Eltern hat. Er lebt in einer Familie, die als Beleg der These fungiert, dass sich in deutschen Haushalten seit einiger Zeit ein Erziehungsvakuum ausbreitet, in dem vor allem zunehmend autoritätsresistente und gewaltbereite Jungen heranwachsen. Der...

Unter Menschenfressern

Die Zeitungen, Radio- und Fernsehnachrichten quollen über in diesen Tagen von Skandalen ganz nach Bauart des altvertrauten Klischees von der südamerikanischen Bananenrepublik; nur dass es halt derzeit die Hoffnungsträger von gestern sind, die augenscheinlich die Finger nicht lassen können vom schmierigen Spiel um Privilegien und Pfründe bei der staatlichen Post....

Es ist noch da!

Für ein Kinder- und Jugendtheater kann man sich eigentlich keinen passenderen Ort wünschen: Das Haus ist riesengroß und von einem Park mit alten Bäumen umgeben, durch den des Nachts hunderte von Fledermäusen flattern. Es ist eine Mischung aus Spuk- und Märchenschloss, hat Höfe, verwinkelte Gänge und Flure und jede Menge Platz zum Theaterspielen. Der marode Charme...