Fun with Art
Laura de Weck ist gerade 30 geworden und macht gerne wenig Worte um Weniges.
Die Worte sitzen dann in aller Schlichtheit so präzis ineinander wie korrekt verschraubte
Ikea-Möbel. Sie erzählt mit trockenem Witz kleine Geschichten, die jeweils in Rekordkürze
und mit einem Rekordreduktionismus zwar noch nicht zum großen Gesellschaftsentwurf, aber doch immerhin zu enorm präzisen Milieu-Obduktionen führen. Im Mai debütierte Laura de Weck in der Roten Fabrik in Zürich nun als Regisseurin ihres eigenen Textes.
«Mit freundlicher Unterstützung von» heißt das Projekt, das jetzt wandert, etwa in die Kaserne Basel oder auf Kampnagel in Hamburg, in die Freiheit jener Szene also, wo Kunst auf die freundliche Unterstützung von irgendjemandem angewiesen ist. Zum Beispiel vom Detailhandelsriesen Migros, der ein Prozent seines Umsatzes in die Kultur steckt und von den Kulturtätern «Mamma Migros» genannt wird. De Wecks unter anderem auch von der Migros freundlich unterstützten 75 Minuten handeln vom Kampf, Gelder für die Kunst zu ergattern. Die kecke, aber auch schon recht genervte Künstlerin Anna (Anna König) will Geld von einem etwas knöchernen Kulturbeamten der Stadt Zürich (Christian Bayer). Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2011
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Simone Meier
Alvis Hermanis wurde im Westen zwar mit Gogols «Revisor» bekannt; berühmt aber ist der lettische Regiestar nicht für seine Repertoireinszenierungen, sondern für semidokumentarische Abende wie «Das lange Leben» oder «Väter», die er gemeinsam mit den Schauspielern entwickelt. Um Shakespeare oder Tschechow hatte Hermanis bisher einen Bogen gemacht. Bei Shakespeare...
Ein bisschen fühlt man sich an den Film «The Truman Show» erinnert, wenn man mit seinen Kopfhörern die Konferenzhalle betritt und plötzlich auf Kanal 8 des «Radios der Untoten» letzte Regieanweisungen vor der Performance hört: «Zuschauer sind drin, Licht aus und Start». Denn vor die lebenden Toten und die Übergänge zwischen Leben und Tod haben die Macher des...
Beim neuen ZDF-Kulturkanal, seit Anfang Mai digital auf Sendung (also nur für eine begrenzte Anzahl von Zuschauern überhaupt empfangbar), müsste die Ausstellung, die die Deutsche Kinemathek zu «Experimentelles Fernsehen der 60er und 70er Jahre» zusammengetragen hat, tiefe Neidgefühle auslösen. E und U, das der Kulturkanal als mannshohe Großbuchstaben...