Fuck the system
Der Gerd sitzt am linken hinteren Rand der kleinen Bühne. Er kennt das soziale System «Luhmann-Seminar»: «Vorne hocken die Jünger mit Koks im Blick. Hinten quälen sich die Pflichtscheine. In der Mitte ganz allein der Gerd. Kampfstellung. Eine ungeheure Wut im Bauch. Grimmig wacht die Linke. In Bielefeld. Ausgerechnet Bielefeld.»
Zwischen dem Gerd (Stefan Hufschmidt) und dem Publikum: zwei Clowns (Nicole Paul und Oliver Baierl) und ein «Beobachter» (Harald Gieche).
Luhmanns Systemtheorie sollen diese drei Figuren laut Regieanweisung verkörpern – mal als soziales, mal als psychisches System. Sie reden selten miteinander, meist sprechen sie über sich – egozentrisches Geplapper über das eigene Reißbrett-Schicksal, das niemanden interessiert: Ein Mann verliert erst seine Frau an ihren Tangolehrer, dann sein Geld an der Börse und zuletzt sein Leben durch den Krebs – heilige Klimax! Gegen Ende weist Autor Tom Peuckert in seiner Auftragsarbeit «Luhmann» für die Autorenbühne des Bielefelder Theaters gar die Regie an, eine Luhmann-Puppe von den Clowns zersägen und verspeisen zu lassen – Symbolismus für Einfaltspinsel!
Regisseur Patrick Schimanski hat die Eingangs- und die Schlussszene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Er ist wieder da» – das war nicht nur ein Schlager von «Marion», sondern auch der Werbespruch für Walter Moers’ Comic-Satire «Adolf, die Nazisau». Unter dem Satz war eine Moers-Zeichnung des gealterten Hitler zu sehen, der in einer Sprechblase erklärte «Öch bin wieder da». Die lustige Groteske, in deren Verlauf Hitler Michael Jackson und Prince kennen lernt, Sex...
In Meiningen rollen Köpfe. Zwar derzeit nur auf der Bühne, aber es ist kein Geheimnis, dass manche Besucher im Parkett – wenn sie überhaupt noch kommen – auch gerne in der Intendanz so aufräumen würden, wie es Jarg Pataki in seiner Inszenierung von Büchners «Dantons Tod» radikal und unerbittlich vorführt: Kein Haupt bleibt da mehr auf dem Leib, die Macht wird neu...
Was ist das für ein Posa? Wenn der allseits beliebte Freiheitsheld zum ersten Mal in Kamelhaarmantel und elegantem Schal die Drehbühne des Leipziger Schauspiels betritt, gleicht er einem ambitionierten Jurastudenten, dressed to succeed beim Vorstellungsgespräch in der global agierenden Kanzlei. Die heftige Umarmung seines bäuerlichen Prinzenfreunds Karlos erduldet...