Fritten-Fritz gibt nicht auf
«Gelbes Gold» – das sind hier tatsächlich Pom -mes, also Fritten. Für einen Imbiss-Chef, der (was ja extrem nahe liegt) Fritz heißt, sind sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem. Er arbeitet mit aller Lebensenergie am ultimativen Rezept für die geschnitzten Kartoffel-Stäbchen; dafür blendet er alles um sich herum konsequent aus, etwa die Umwelt der tristen, längst zum Abriss freigegebenen Plattenbau-Siedlung, in der die Imbissbude steht: als Überlebensraum, wo rings- und rundum immer mal wieder irgendein Wohnblock gesprengt wird.
Fritten-Fritz aber gibt niemals auf. Mimi ist, isst und lebt an der Seite von diesem Daniel Düsentrieb der Pommes-Kultur, immer wieder muss sie dessen neue Kreationen probeknabbern. Gut genug (für den Erfinder) sind sie nie; aber Mimi schmeißt das Geschäft in der Bude. Gut läuft dieses eher nicht – auch weil Fritz eher Theoretiker ist als Praktiker. Pommes sind für ihn eher wissenschaftliches Forschungsobjekt und nicht so sehr das Produkt, von dessen Verkauf das eigene Überleben abhängt.
Eine Tochter hat er allerdings auch: Ana. Nicht mit Mimi, sondern aus einer früheren Beziehung – und diese Ana kommt nun zurück aus der großen Stadt, wo sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Michael Laages
«Addicted to you», schallt es verheißungsvoll über die Bühne. Hinter Wänden aus dünnen weißen Fäden, aus denen Philip Rubner und Alexander Grüner drehbare Räume gebaut haben, geben sich die beiden Protagonisten Othello (Calvin-Noel Auer) und Desdemona (Nadja Robiné) in einem Kingsize-Bett auf Rollen dem Liebesspiel hin. Desdemona erhält ihr Tuch als Liebespfand,...
René Pollesch und Gob Squad gemeinsam an der Volksbühne. Da ist zunächst einmal ganz viel Erinnerung. An den Gießener Aufbruch um 2000 herum, als sich die Tore der Angewandten Theaterwissenschaften zur Praxis des Metropolen-Stadttheaters öffneten und Pollesch Gießener Vertraute im Prater auftreten ließ: Da war eine ungekannte Frische, als Gob Squad Passant:innen...
Es ist zu spät», singen die sieben Schauspieler:innen in vollendetem chorischen Wohllaut gleich zu Beginn von «Sonne, los jetzt!», wenn sich der rote Vorhang hinter ihnen schließt. Üblicherweise öffnen sich rote Vorhänge zu Vorstellungsbeginn, in Zürich geht dagegen zunächst abrupt das Licht aus; erst nach Minuten der Dunkelheit erglüht dann doch eine riesige, bald...