Freiheit in der Entscheidung, Verantwortung in der Konsequenz
Fremdheit ist ein Kapital. Dass so wenige es nutzen, liegt vermutlich an der Angst, die es begleitet. Angst vor Ablehnung und Aggression durch andere, die so tun, als hätten sie eine sichere Heimat, Nation und Identität, ihren Kiez und einen unverbrüchlichen Status als Daseier, den sie gegen die Neuankömmlinge verteidigen müssen. Diese Atmosphäre der Bedrohlichkeit durch das Eingesessene verhindert es wahrscheinlich, dass der Fremde die große Faszination seines Andersseins richtig einschätzt.
Denn eigentlich ist das Recht auf Neugier eine Art Verfassungspräambel der kapitalistischen Lebensart und müsste dem Fremden eher hilfreich sein. Aber wenn die Neuen einem im Flur, in der Stammkneipe oder auf dem Amt begegnen, dann lässt man sie eben lieber ihren verminderten Status der Bedürftigkeit spüren.
Auch Azar Mortazavi ist fremd. Fremd im Wedding. Sie kam auf der Suche nach einer billigen Wohnung hierher, als sie schwanger war und mit ihrem Freund zusammenziehen wollte. Doch das raue Klima, die Grobheit untereinander, die in dem alten West-Berliner Arbeiterstadtteil herrscht, empfindet sie als sehr belastend. Vielleicht auch, weil sie immer schon sensibel für praktizierte Ausgrenzung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Akteure, Seite 28
von Till Briegleb
Kleine Produktion, große Wirkung: Wenn's nach dem Echo in den Feuilletons und dem Diskussionsfuror im «nachtkritik»-Forum geht, dann scheint Stefan Ottenis Handke/Han-Adaption die größte Hervorbringung des Karlsruher Schauspiels in bislang eineinhalb Spielzeiten von Peter Spuhlers Intendanz zu sein. Freilich: Wer einen Sloterdijk-Buchtitel («Du musst dein Leben...
Die Bässe gehen in die Eingeweide. Minutenlang wird das gepflegte Abonnenten-Publikum in den Bad Godesberger Kammerspielen von härtestem Techno bedröhnt. Ihr Urheber, der Berliner Rapper Volkan T., spielt als Hausmeister Quaquaro mit: ein muskelgepumptes, volltätowiertes deutsch-türkisches Gesamtkunstwerk in Silber-Ganzkörperanzug mit sonnengelbem Höschen und...
Franz Wille «Life and Times» ist ein Crashkurs über den amerikanischen Durchschnitt. Das vielstündige, detailversessene Telefon-Interview, in dem die NT-Schauspielerin und -Musikerin Kristin Worrall von Kindheit an ihr Leben erzählt, kollidiert in den verschiedenen Episoden mit unterschiedlichen populären Unterhaltungsformaten; mit Spartakiade-Übungen im ersten...