Frauenterror
Im Juli 2012 betritt James Eagan Holmes ein Kino in der Kleinstadt Aurora, Colorado, durch den Notausgang, wirft zwei Ladungen Tränengas ins Publikum und erschießt zwölf Besucher. Nur drei Wochen später tötet Wade Michael Page sieben Mitglieder eines Sikhtempels in Oak Creek, Wisconsin. Ende September erschießt Andrew J. Engeldinger fünf ehemalige Kollegen in einer Fabrik in Minneapolis. Zwanzig Kinder und sechs Erwachsene erschießt Mitte Dezember Adam Lanza in der Newton Grundschule in Connecticut.
Weiße Täter, semi-automatische Waffen – Amerika erlebt eine Terrorwelle und liegt über den Umgang damit mit sich selbst im Krieg. Die Waffenlobby, allen voran die National Rifle Association, will Lehrer zum Dienst an der Waffe heranziehen. Grundschulkinder üben, Todesschützen zu entfliehen, und Elternverbände fordern strengere Waffengesetze. Das ist der gesellschaftliche Kontext, in dem Theaterautor David Mamet in eigener Regie in «The Anarchist» auf karger Bühne eine Gefängnisinsassin und ihre Vollzugsbeamtin ein Duell austragen lässt. Doch Patty LuPone und Debra Winger liefern sich ein Wortgefecht über linksradikalen Terrorismus längst vergangener Zeiten im Sinne des Weather ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2013
Rubrik: Magazin: New York, Seite 68
von Sascha Just
Die Bühne der «Great Mongolian Show» steht seit geraumer Zeit verlassen. Neben der verblassten Leinwand-Steppe haben es sich die drei dazugehörigen Mongolen mit einem Fläschchen Sekt gemütlich gemacht und trotzen jedweder Erwartungshaltung des Publikums aufs Entspannteste. «Gebt den Anderen doch auch mal die Chips!», sagt die Mongolin schließlich. Mit...
Wir brauchen Schauspieler, die auf dem Scheiterhaufen brennen wollen und über die Flammen lachen. Antonin Artaud
Woran erkennt man einen großen Künstler, einen großen Schauspieler?
Ein großer Schauspieler gibt und nimmt. Er teilt sich selber mit dem Publikum. Dieses Teilen ist keine Option, es ist eine Notwendigkeit. Der Schauspieler öffnet sich, seinen Körper,...
Gott thront über allem. Wenn auch nur als Kirmes-Figur auf einem riesigen illuminierten Karussell (Bühne Thilo Reuter). Bereitwillig schließt er die Video-Augen vor seinen sündigen Schäfchen, die auf dem gruseligen Jahrmarkt der Bösartigkeiten zusammengeführt werden in Lew Tolstois Drama von 1886 «Die Macht der Finsternis». Oder ist er zu gequält? Oder gar ratlos,...