Frau Firms Geheimnis

Theresia Walser «Monsun im April»

Petra und Udo, die heimatlos Reisenden, die Maja während eines Aufenthalts in Brüssel wohl kennen lernte, tauchen nicht nur plötzlich ganz zwanglos bei Maja auf, sie werfen auch Fragen auf.

Was zum Beispiel geschah mit Majas Chefin, die in der besagten Zeit auch in Brüssel war und seither verschwunden ist? Beauftragte die junge Frau die beiden mit dem Mord an ihrer Chefin? Oder verlebten die drei «Stille Tage in Brüssel»? Trieb Udo es mit Maja, war Petra mit dabei, oder schaute sie nur zu? Wir wissen es nicht, und dass wir es nie wissen werden, gehört zum Konstruktionsprinzip eines mit Anspielungen gespickten Stücks, das sich der Lust am Wortspiel hingibt. Alles dreht sich um die Frage, ob die Chefin zu jenen als verschwunden geltenden Menschen gehört, die sich in Wirklichkeit nur aus dem Staub machten, weil familiäre und geschäftliche Verpflichtungen ihnen die Luft zum Atmen raubten? Oder ob Frau Firm, so der Name der Chefin, gewaltsam aus dem Leben entfernt wurde.
 

Eines dagegen steht fest: Maja ist die Profiteurin, nimmt Frau Firms Stelle ein und verlässt wohl nicht zuletzt wegen der neuen Herausforderung die Wohnung, die sie bis dato mit ihrem etwas drögen Freund Paul bewohnte. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auftritt: Linz

Bernd Noack Herr Berg, wer in Linz aus dem Zug steigt, den erschlägt gleich in der Bahnhofsunterführung förmlich ein Plakat: «Kulturhauptstadt des Führers». Wird man auch auf den Bühnen, die im Rahmen des Festivals bespielt werden, Hitler herumwesen sehen müssen, oder wie soll dieses Stück Stadt-Vergan­genheit bearbeitet werden?

Airan Berg Zunächst einmal: Es gibt...

Weltbild mit Herz

Rosa lebt. Wie bei Che, dessen besternte Baskenmütze sie auf dem Plakat zur Vorstellung trägt, reicht hier der Vorname. Rosa Luxemburg: die Geschichte einer Legende. Das Grips-Theater begegnet der Mutter aller Revolutionen mit liebender Ehrerbietung. Station für Station eines leidenschaftlichen Lebens, 30 an der Zahl in dreieinhalb Stunden, haken Volker Ludwig,...

Der Künstler als Seiltänzer

Erinnerung in Gegenwart zurückzuverwandeln – davon erzählte Jonke in seinem Theaterstück «Gegenwart der Erinnerung» (1995). Dass das niemals gelingen kann, weil es die Zeit und ihre Risse, die Erinnerung und das Vergessen, ja letztlich sogar Leben und Tod aufheben würde, wusste auch Jonke, und dennoch trieb er sein Spiel mit dieser Möglichkeit. Nicht aber, um sich...