Frankfurt/Main
Am Anfang war die Vorhaut, und sie war schnell weggeschnitten. Rituale haben an diesem Abend Konjunktur. Es geht um Juden, Christen, Antisemitismus und Shakespeare. Barry Kosky und seine Dramaturgin Susanne Goldberg haben den «Kaufmann von Venedig» radikal zusammengestrichen. Sie verzichten auf einen Teil der Schauplätze, Handlungsstränge und Figuren und haben dem Stück auch die Komödie gründlich ausgetrieben. Stattdessen zeigt sich ihr «Kaufmann» als geschichtsbesessene Groteske, reduziert auf einen möglichen Grundkonflikt – den der Religionen.
Unversöhnlich stehen da geleckte venezianische Anzugträger, die sich des rechten Glaubens und lauterer Geschäftspraktiken rühmen, dem jüdischen Wucherer Shylock gegenüber, der mit seinen Bartstoppeln, dem strähnigen Haar und dem Dauernusskauen irgendwie ranzig wirkt.
Überhaupt dieser Jude – missmutig trägt er das Kreuz seiner Existenz. Einer, der so geworden ist, weil die Umstände sind, wie sie sind, und weil als Minderheit unter Venedigs christlich-intoleranter Mehrheit zu leben keinen Gutmenschen aus einem macht. Dieser übellaunige Kerl mit seiner spuckenden Aussprache ist kein Sympathieträger, aber mit Abstand die interessanteste Figur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2012
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Paula van Bergen
Im Prolog seines «Puntila und sein Knecht Matti» verspricht Brecht Spaß «zentnerweise» und warnt, hier werde mit dem Beil gearbeitet. Irgendwie muss seitdem eine Spaßmaßinflation stattgefunden haben. Brechts Zentner sind heute Gramm. Bei Herbert Fritsch gibts Späße tonnenweise, und gearbeitet wird mit dem Kalauer. Grotesk, ohne Fabel, ohne Figuren, mit der...
Nach Europa, heißt es für die einen, in dessen besseren, reichen Teil für die anderen. Flucht, Migration, Asyl und legale Einwanderung sind Begriffe, mit denen Politik gemacht wird. Insbesondere seit die EU-Regel gilt, dass der Staat, der zuerst betreten wird, sich um den Notzugang von außen zu kümmern hat. Griechenland, Italien und Spanien sind damit nicht nur...
Als Jean-Pierre Cornu ein Knabe war, da hatte er vor sich den See und hinter sich den Weinberg. Da lebte er in Twann am Bielersee, in einem jener lauschigen Schweizer Winzerdörfer, wo es sehr guten Wein und sehr gute Würste gibt. Und wie es so ist in Twann, wird dort Schweizerdeutsch und Französisch gesprochen, und jede Jahreszeit ist lieblicher und das Leben ein...