Forscher und Spökenkieker

Hermann Lause ist tot

Er gehörte zu den Schauspielern, die im Theater unverzichtbar sind: Hermann Lause, einer der Unverwechselbaren aus der Bochumer Schauspielerfamilie um Peter Zadek. Neben Eva Mattes, Ilse Ritter, Ulrich Wildgruber. Auch Wildgruber ist tot. Was macht das Theater jetzt ohne diese beiden großen Schauspieler, zwei Antipoden, die den Spielraum auf der Bühne neu vermaßen?
Hermann Lause war dünn, bleich, hatte wasserhelle Augen, hellblonde spärliche Haare, einen breiten Mund, eine norddeutsch nölige Stimme. Mehr Frosch als König.

Aber er spielte sie, spielte Shakespeares Könige, Claudius, Macbeth, Heinrich IV., König Lear, Polyxenes. Am genialsten spielte er die Verlierer und Versager, die häufig genug auch Könige waren.
Er hatte Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte studiert, dann erst Schauspielunterricht genommen. 1972 holte ihn Peter Zadek in seine Gralsburg nach Bochum. Im längst sagenhaften Bochumer «Hamlet» spielte er 1977 König Claudius, fischig und kalt neben der saftigen Eva Mattes mit rot angemaltem Busen, ein gelenkiger Spitzenbeamter. Regisseur Zadek griff sich die Individu­alisten, die Einzelgänger, und schweißte sie in oft peinigender, chaotischer Probenarbeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Ulrike Kahle

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ausnahmezustände sind keine Schande

Es ist eine von den Geschichten, wie sie Slavoj Zizek gerne erzählt, die Geschichte einer Laborratte – und somit die Geschichte von uns. Man stelle ein begehrtes Objekt (also: Käse oder Sexualpartner) so, dass die Ratte zwar weiß, dass es da ist, es aber nicht erreichen kann. Die Ratte rennt ein paar Mal gegen die Wand, gibt dann auf und wendet sich anderen,...

Mehr Luft

Die «Glaubenskriege» an den Münch­­ner Kammerspielen gehen munter weiter, Schlachtfelder, auf denen um verlorene Werte und religiöse Er­kennt­­nisse gekämpft wird, lassen sich auch in den hintersten Winkeln des Hauses einrichten. Wer zum Beispiel «Sauerstoff» des jungen russischen Drama­tikers Iwan Wyrypajew (Jahrgang 1974) sehen will, muss im Neuen Haus viele...

Der vergoldete Herrscher

Diesen Menschen scheint nichts Tierisches fremd. Ihr gekacheltes Zuhause ist eine ungemütliche Kreuzung aus Affengehege, Aquarium und Abenteuer-Spielplatz. Zwischen Klavier und Schreibtisch verführen Kletterbäume zum Hüpfen und Balancieren. Wer fällt, der fällt weich – in den Sandkasten. Ein dienlicher Dämpfer, denn harte Abstürze hat Marius von Mayenburgs...