Forschende Gesten
Die Geste ist eines der zentralen Elemente des Theaters überhaupt und steht regelmäßig im Fokus von theatertheoretischen Betrachtungen. Schon die griechische Rhetorik fragte auch nach der Geste des Sprechers, um seine Aussagen zu verstärken, und in der Renaissance kamen Gestentafeln auf, die regelten, wie was auszudrücken war.
Letzteres ist vor allem der Zeichenlehre, also der Semiotik zuzuschlagen, ein Interpretationsansatz, der in der zeitgenössischen Theaterwissenschaft mit seinem Fokus auf Performanz und Postdramatik im Zuge der allgegenwärtigen Krise der Repräsentation keine Prominenz mehr einnimmt. Was also bleibt von der Geste, wenn nicht ihre inhaltliche klar umrissene Bedeutung?
Dieser Frage nähern sich Veronica Darian, Junior-Professorin am Institut für Theaterwissenschaft in Leipzig, und Peer de Smit, Professor emeritus und Leiter des Instituts EchoRaum an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, mit ihrem Band «Gestische Forschung. Praxis und Perspektiven». Das im Neofelis Verlag erschienene Sammelwerk vereint Positionen verschiedenster Disziplinen – die Beiträge beleuchten Theater, Tanz, Objekttheater, Architektur, Literatur und Mode –, die sich am Problem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Torben Ibs
Als das Corona-Virus im März 2020 das kulturelle Leben in Polen nahezu lahmlegte, sahen sich die Theater nicht nur mit der Herausforderung ihres ökonomischen Überlebens konfrontiert, sondern sie mussten sich auch einer anderen Krise stellen, die bereits vier Monate zuvor ihren Anfang genommen hatte. Der Auslöser war das Bekanntwerden einer Reihe von übergriffigen...
Knarr, quietsch. Die Tür klingt wie seit 100 Jahren nicht geölt, das Licht schummert nur düster durch die klapprige Dekoration (Robert Kraatz). Gargas Leihbibliothek und die «Dickicht der Städte»-Bühne sieht aus wie eine rumpelige Gespenster-Kammer mit unübersichtlichen Räumen, Gängen und Nischen. Nicht minder schemenhaft seine Bewohner: Glatte Masken nehmen jeden...
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon...