Festival: Stadt im Rausch

Bakterienangeln und Zungenbrechen beim 3. Flurstücke Festival in Münster

Theater heute - Logo

Agathe zuckt schon ein wenig. Lasziv liegt die 16 Meter große schwarze Frau im gelben Kleid am Aasee in Münster und wartet, dass sie fertig aufgepumpt ist. Seufzend wälzt sie der Wind zur Seite. Gleich wird eine Sängerin ihr eine Stimme geben, dann ist die Erweckung von «Punch Agathe Münster Mash» für heute vollendet. Seit Jahren zieht die Stuttgarter Künstlerin Stefanie Oberhoff/Gütesiegel Kultur mit der luftigen Riesenskulptur um die Welt, entwickelt sie mit kongolesischen, aus­tralischen, schwedischen Künstlern weiter – ein ganzes Universum ist um sie entstanden.

Immer weiter verzweigt sich Agathes mythische Biografie, deren Ursprung in der Zuschauerpartizipa­tion liegt – die einst gemeinsam in eine Suppenschüssel spuckten, um das trübe Ergebnis in ein Nilpferd, quasi das Agathe-Baby, zu initiieren, das gerade feierlich von Zuschauern und Künstlern herangetragen wird. 

Interdisziplinärer Kraftakt

Die tägliche, mit großem, etwas albernen Kunst-Ernst betriebene Prozession ist nur eins der Ereignisse, die bei den 3. Flurstücken in Münster die Atmosphäre der Studentenstadt für vier Tage spürbar verändern: Das Festival für Theater, Tanz und Performance im öffentlichen Raum taucht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Hamburg: Wenn Täter Opfer rächen

Irgendwo im Tschetschenien des Jahres 1995, irgendwo in der blinden Wut des Kriegs haben General Alexander Orlow und drei Mittäter ein Dorfmädchen brutal geschändet. Diese Vergewaltigung mit Todesfolge bildet die Kernszene in dem jüngsten Roman von Nino Haratischwili. Von hier aus wirft die georgisch-stämmige Autorin ihre Erzählung weit vor und zurück, in ein...

Berlin: Ein einziger Witz

«Ich habe dieses Buch schneller als irgendein anderes geschrieben: & es ist ein einziger Witz; & doch heiter & schnell lesbar, glaube ich; Ferien eines Schriftstellers», schrieb Virginia Woolf im März 1928 in ihr Tagebuch, kurz nachdem sie «Orlando» beendet hatte. Ein einziger Witz – diese Formulierung könnte auch Katie Mitchell in ihrer Inszenierung an der...

Neue Stücke · Aufführungen (10/2019)

Aufführungen 

Schwere Stoffe im Oktober: Mit Michel Houellebecqs «Die Möglichkeit einer Insel» blickt Robert Borgmann am Berliner Ensemble ins fünfte Jahrtausend einer verstrahlten Menschheit. Amir Reza Koohestani lässt am Deutschen Theater Heiner Müllers Bogenkrieger Philoktet in den Krieg zurückholen. 

Claudia Bauer widmet sich in der Berliner Volksbühne Heiner...