Ernst ist das Leben, künstlich die Kunst
König zu sein, ist kein Traumjob. Ständig streiten sich zwei, welche Entscheidung man als Regent auch fällt, zumindest einen Feind schafft man sich immer. Im Fall des glücklosen Herrschers Richard II., einem tragischen Träumer, dem zum Regieren schlicht das Talent fehlt, sieht man aber auch schön, was bei Shakespeares Königsdramen verschärfend hinzukommt: Der Mann hat es mit lauter Verwandten zu tun. Gute Onkels und böse Cousins, die ihn in Bedrängnis bringen.
Regisseur Johan Simons hat das selten gespielte Shakespeare-Stück «Richard II.
» im Vorfeld selbst als eine «sehr enge Familiengeschichte» beschrieben. Es passiert vergleichsweise wenig, man zerfleischt sich innerhalb der Verwandtschaft. Schon recht bald ist klar, dass mit König Richard II., der mit elf Jahren auf den Thron gekommen ist, kein Staat zu machen ist. Dass er sich ungefähr zu Halbzeit des Abends tatsächlich seinem Widersacher unterwirft, anstatt wie sonst üblich zu den rhetorischen oder echten Waffen zu greifen, ist dann aber doch wieder interessant. Das Stück erzählt, zumindest so, wie es Simons anlegt, auch von einer großen Erschöpfung.
Jan Bülow ist ein moderner Bartleby. Er spielt Richard II. im Stream des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Karin Cerny
Pläne der Redaktion:
Festivals zwischen analog und digital: Die Macher*innen müssen schnell umschalten. Berichte und Zwischenmeldungen von den Wiener Festwochen, den Recklinghauser Ruhrfestspielen und den Impulsen aus NRW
Elfriede Jelinek liefert punktgenau das Stück zur Pandemie und Karin Beier die Hamburger Uraufführung: «Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!». Der...
Die letzte Hoffnung ist der Super-Supermarkt, während draußen ein todbringender Nebel die Welt verschlingt. Doch dummerweise ist das Einzige, was im Supermarkt noch zählt, der angezählte Hyperkapitalismus, wie die ehemalige Aushilfe Simone (Katka Kurze) dem gestrandeten Anwalt und ehemaligen Milchbauern Dietmar (Martin Esser) klar macht: «Hättest du gesagt, dass du...
Alles beginnt damit, dass eine Frau vor ihrem Bildschirm sitzt und in ein Brötchen beißt. Der Moment irritiert. Haben die Organisator*innen des diesjährigen Performing Arts Festivals den Opening-Livestream versehentlich zu früh gestartet? Möglich wäre es, wenn man an die vielen Online-Pannen der vergangenen Monate denkt. Doch wir haben es hier mit Theater zu tun,...