Einmal volltanken, bitte

Das Deutsche Theater Göttingen lädt zur «Tankstelle am Wall»

Theater heute - Logo

«Hier kann man Spaß tanken», verspricht die Schauspielerin Marie Seiser fröhlich. Sie begrüßt mich am ersten Schalter der «Tankstelle am Wall» und schlägt mir ein paar gemeinsame Spiele vor. Nur wenige Augenblicke später stehe ich an einem verglasten Schalter in Göttingen und spiele Taketina. Das ist ein verwirrendes Rhythmus-Koordinations-Spiel, das man eigentlich nicht erklären kann, sondern selbst gespielt haben muss.

Eines, bei dem man beim Bemühen um eine lässige Gleichzeitigkeit zwischen Stimme- und Körperaktionen regelmäßig aus der Koordinationskurve fliegt, und eines, bei dem man tatsächlich Spaß hat. Zumindest in den drei unterhaltsamen Minuten, die Marie Seiser es mit mir spielt. Danach ist diese Interaktion vorbei, und ich darf aufrücken zu Schalter 2.

Fünf Schalter sind an diesem Nachmittag geöffnet, und von weitem sieht der Container, den das Theater Göttingen vor gut einem Jahr als neuen Raum für die Theaterpädagogik auf dem Stadtwall aufstellen ließ, tatsächlich wie eine Tankstelle aus. Als solche hat ihn die Regisseurin Antje Thoms gemeinsam mit dem Bühnenbildner Florian Barth konzipiert. Und so schimmern über dessen dunkle Wellblechwände in großen Lettern – je ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 53
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Zuhören und Durchatmen

Im Rom des 3. Jahrhunderts soll es eine Cäcilia gegeben haben, die ein gottergebenes Leben führte, heilig gesprochen wurde, seither als Schutzpatronin der Kirchenmusik unterwegs ist und an einem Fronleichnamstag in den Jahren der europäischen Religionskriege besonders gefordert war. Drei Brüder aus den Niederlanden, so die Legende, sollen zusammen mit einem...

Impressum 5/21

Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)

Redaktionsbüro
Martin Kraemer

Gestaltung
Christian Henjes

Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon 030/25 44 95 10,...

Automatenbüfett

Personen
Adam, ein etwas eigenbrötlerischer Provinzbürger, Anfang der 40 
Frau Adam, seine Gattin, Inhaberin eines Automatenbuffets, gegen 50 
Pankraz, Zimmerherr bei Adam 
Puttgam, ein Straßenhändler, abgebauter Lehrer, undefinierbaren Alters

Schulrat Wittibtöter, Stadtrat Erhardt, Apotheker Hüslein, Redakteur Arendt, Oberförster Wutlitz, Kaufmann Plötzow:...