Eine Kulturgeschichte der Scham

Soeren Voimas «Ursprung der Welt»

Theater heute - Logo

Noch immer sorgt das Bild im Pariser Musée d’Orsay für leichte Irritation, wenn der Blick des von einem zum anderen Bild schreitenden Betrachters plötzlich zwischen zwei geöffnete Schenkel fällt, zwischen denen die Lippen sichtbar, der Spalt der Klitoris erkennbar, der behaarte Schamhügel einer Liegenden sich ihm entgegenwölbt. Eine Nahsicht, naturgetreu abgebildet. Zu sehen ist nur dies. Kein Gesicht, kein Kopf, kein Fuß. Gerade noch der Bauch und ein Tuch, ein Schleier, hochgerutscht bis zur Brust – ein Hinweis auf das Spiel der Ver- und Enthüllung.

Seit dieses Bild an diesem öffentlichen Ort hängt, wird es streng bewacht. Dabei würde wohl kaum einer der Besucher die Berechtigung seines Ausgestelltseins in Zweifel ziehen. Im Gegenteil, er wird es für eine Selbstverständlichkeit halten, handelt es sich doch um ein Werk, das einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts markiert, um Gustave Courbets «Der Ursprung der Welt».

Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis dieses Bild der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Seine Geschichte ist selbst ein Wechselspiel des Ver- und Entbergens. 1866 hatte Khalil Bey, ein ägyptischer Diplomat, der sich der Pariser Libertinage ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 198
von Judith Gerstenberg

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der große Bluff

Die Idee zu dem Stück sei ihm in Südamerika gekommen. Dort, an der Grenze zwischen Chile und Argentinien, plane man, einen ganzen Gletscher abzutragen und anderswo wieder aufzubauen, um an die darunter liegenden Bodenschätze zu kommen. Was wäre, schreibt Philipp Löhle,  wenn «man etwas ganz Fernes einfach aufs Hier überträgt, auf uns, auf unsere Gegend, unsere...

Das Märchen vom großen Geld

Es war einmal ... im Herzen der ökonomischen Welt, im Herzen Amerikas, Texas, da gab es einmal ein Unternehmen» – so beginnt das Märchen von einem, der auszieht, ein König zu werden. Und er zieht aus, er wird ein König, und er wird wahnwitzig reich, und dann kommen die Neider und nehmen ihm alles wieder weg und werfen ihn in den Kerker bis an sein Lebensende. Aber...

Wahnsinn! Liebe! Tod!

Sex und Crime, Drugs und Philosophie: das Leben eben. Tragisch, komisch, tragikomisch. Rebekka Kricheldorfs gigantische, hemmungslos ins Absurde getriebene Gesellschafts-Saga in drei Teilen, die moderne Helden-Mythen der Comic-Literatur zu einem Netzwerk aus Abhängigkeiten, Lüsten und Süchten verwebt, beginnt mit Gotham City I – das Stück «Eine Stadt sucht ihren...