«Eine aufregende Zeit, um für das Theater zu schreiben»

Roland Schimmelpfennig ist ein erfahrener Autor: 27 Stücke in gut 15 Jahren. Und man kann ihm nicht vorwerfen, dass er sich dabei wiederholt. Er hat große Gesellschaftspanoramen geschrieben wie «Auf der Greifswalder Straße» und vertrackte Erzähl-Spiele wie «Die arabische Nacht», er hat mit Boulevard-Perspektiven experimentiert («Die Frau von früher») oder mit Musical-Existenzen («Reich der Tiere»). Wieder ganz anders ist das Stück des Jahres gebaut, «Der Goldene Drache»: 15 Figuren in 48 Szenen, gespielt von fünf Schauspielern, erzählen ein Drama der Globalisierung. Der ganz große Bogen, millimetergenau geschrieben, mit Mitteln, über die nur das Theater verfügt. Besser geht es nicht – fanden auch viele der von uns befragten Kritiker, die es mit großer Mehrheit zum Stück des Jahres wählten.

Franz WilleWie sind Sie auf die Idee für den «Gol­denen Drachen» gekommen?

Roland SchimmelpfennigAuslöser für das Stück waren zwei Begegnungen: Die eine morgens um neun zufällig auf der Straße mit einem Rechtsanwalt aus dem Freundeskreis, der mich darauf ansprach, ob ich mir nicht vorstellen könnte, etwas über illegale Einwanderer in Deutschland zu schreiben – wobei er vor allem die Situation in den Abschiebegefängnissen meinte, die er als Anwalt gut kannte.

Mit den Verhältnissen in den Gefängnissen habe ich mich dann tatsächlich genauer beschäftigt, fand es aber zu komplex, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe – von Osteuropäern über Asiaten bis zu afrikanischen Häftlingen – in einem einzigen szenischen Rahmen abzubilden. Diese Schwierigkeiten führten zu der entscheidenden Überlegung: Wie kann man als deutscher Theatermacher diesem Thema gerecht werden? Eine schwierige, aus meiner Sicht mit den normalen Theatermitteln so nicht zu lösende Aufgabe.

FWMit den Mitteln verkörpernder Darstellung?

SchimmelpfennigWie kann man diese Menschen darstellen? Was gewinnt man, wenn man es auf dem naturalistischen Weg versucht, und was verliert man dabei? Die zunehmende Globalisierung und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Stück des Jahres 2010, Seite 114
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine Reise zu den Wurzeln

Ausgerechnet in der Nacht, in der Wilfried den besten Sex seines Lebens hat, erfährt er vom Tod seines Vaters. Ein Vater, den er kaum gekannt hat. Da dem Toten die Familiengruft von der Verwandtschaft mütterlicherseits verweigert wird, muss Wilfried eine Odyssee in das vergessene und vom Krieg verwüstete Heimatland seines Vaters beginnen, um ihn zu begraben.

Was...

Alte Sachlichkeit

 

Nicolas Stemanns Inszenierung der «Heiligen Johanna der Schlachthöfe» am Deutschen Theater Berlin folgt einer relativ simplen, aber wirkungsvollen Versuchsansordnung. Stemann führt vor, dass Börsenspekulanten und Fleischhändler, der Chor der nervösen Kleinanleger und die naive Johanna, die im Namen des Herrn ans Gute im Menschen und Marktteilnehmer glaubt,...

Jenseits des Offiziellen

Es gibt eine Spur in der deutschen Dramatik, die ins Dunkle zieht. Auf ihr kann man den «Schattenwesen» begegnen. Unruhige, schemenhafte Gestalten, gebückt oft oder zusammengekauert, in Angststarre gebannt oder auf der Flucht. Büchners Woyzeck, Hauptmanns Mutter Wolffen oder Bruno Mechelke aus den «Ratten» sind solche Gestalten. Ihre Autoren erzählen von Menschen,...