Ein Vivat: die Sieger des Jahres

 … der ausgleichenden Gerechtigkeit, mit der unsere 39 Kritiker in diesem Jahr gleich vier Theater aus Hauptstadt, Nord, Süd und Ost, A- und B-Liga zum Theater des Jahres erkoren. Kopf an Kopf mit je fünf Stimmen laufen ein: Bernd Wilms’ kulturpolitisch heftig umkämpftes und schlussendlich wiedererrungenes Deutsches Theater in Berlin, Frank Baumbauers Münchner Kammerspiele, letztes Jahr noch auf Platz 3, die Neue Bühne Senftenberg in Sewan Latchinians erster und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg in Tom Strombergs letzter Spielzeit.

Gratulation! Zwei Sieger gibt es bei der Inszenierung des Jahres: Je sechs Kritiker zeigten sich überzeugt von Stefan Puchers Pop-Shakespeare «Othello» am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und von Dimiter Gotscheffs Depressionsstudie «Iwanow» an der Berliner Volksbühne, für dessen nebelumwölktes Bühnenbild Katrin Brack zum zweiten Mal in Folge und mit fünf Stimmen zur Bühnenbildnerin des Jahres gewählt wurde, knapp platziert vor Barbara Ehnes’ Hamburger «Othello»-Glamour und Jens Kilians Zürcher «Elementarteilchen»-Minimalismus für Johan Simons mit je vier Stimmen. 

In beiden Lieblingsinszenierungen dieser Spielzeit brillierte der zweitplatzierte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 129
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ende und Anfang der Arbeit

Das Ende der Arbeit beginnt dort, wo die menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt wird. Auch in Rinkes neuem Stück aus der Welt der Arbeitslosen gibt es dieses klassische Modell einer technischen Innovation, die menschliche Arbeit überflüssig macht: Der Nummernautomat in Rinkes Arbeitsamt wird umgerüstet zu einer Voicemailbox, die im Laufe der Zeit auch die...

Die neuen Stücke der neuen Spielzeit

Wer kennt die neuen Texte der nächsten Monate besser als die Dramaturgen der Bühnenrepublik, die sich erst durch die jährliche Neuproduktion lesen, um dann ihre erste Wahl am eigenen Haus durchzusetzen? Energische Statements der unermüdlichen Autorenentdecker für ihre Lieblingsstücke von A wie Andruchowytsch bis S wie Stocker.

Männer!

Das Stück «heiß» besitzt eine so eigentümliche und konsequente Konstruktion, dass man sich ihr mit einer Logik von Außerirdischen nähern möchte. Nehmen wir an: Die Außerirdischen könnten das Leben auf der Erde aus einem beliebigen Detail hochrechnen, ohne jede Hintergrundinformation. Sie hätten von unserer Zivilisation ein Photo vorliegen, zwei ungefähr...