Ein einziges, zeitloses Grau

Nis-Momme Stockmann: «Das blaue, blaue Meer»

Nis-Momme Stockmann ist ein heißer Tipp. Verschiedenes hat er bereits geschrieben, einen Film gedreht, war mit zwei Stücken auf den beiden deutschen Stückemärkten. In Heidelberg hat er soeben den Autorenpreis gewonnen. Dabei ist er 28, und seine Stücke sind bis dato nicht aufgeführt. Noch nicht.

 

Wenn man die Stücke junger deutscher Dramatiker liest, fühlt man sich zuweilen an die hiesigen Filmkomödien der Neunziger erinnert: sexy junge Leute im Kulissenfundus, auf der Suche nach dem Wurmloch in die Wirklichkeit. Schonen Prospekte nicht und nicht Maschinen.

Und die Welt ist anderswo. Vielleicht in England. Oder bei Rimini Protokoll.

Und dann liest man «Das blaue, blaue Meer» von Nis-Momme Stockmann (was für ein Name überhaupt) und denkt: Moment mal. Hat der das erlebt? Ist das die Realität?

 

Das Stück hat einen Erzähler namens Darko (schon wieder so ein Name), es ist großenteils einfach sein Bericht vom Leben in der Platte, irgendwo draußen vor der Metropole. Den Begriff «sozialer Wohnungsbau» verwendet Darko, wie es scheint, nicht ungern. Vielleicht, weil es so ein galoppierender Euphemismus ist. Die sogenannte Siedlung ähnelt bestenfalls Becketts «Verwaiser», jener Höhle, deren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Stücke der neuen Spielzeit, Seite 178
von Andreas Erdmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
«London ist eine gewaltbereite Stadt»

Patricia Benecke Dennis Kelly, wie würden Sie ge­genwärtig den Blick der Briten auf ihre Politiker beschreiben?

 

Dennis Kelly Seit dem Antritt von New Labour ist so viel passiert, dass ich guten Gewissens sagen kann: Im Moment sind wir absolut desillusioniert. Insgesamt muss man wohl ein kleines bisschen weiter zurückblicken. Die Probleme, die Maggie Thatcher...

Der Auszug aus Ägypten

Theater heute Wir wollen heute nicht über 89 reden, sondern über die 20 Jahre danach. Wolfgang Engel, Sie waren einer der Protagonisten der politisch-theatralen Emanzipations- und Revolutionsbewegung – Revolution ist ein großes Wort – in Dresden. Sie kannten den Westen, hatten vorher dort inszeniert. Sie sind dann 1991 nach Frankfurt ans Schauspielhaus von Peter...

Wer schläft, sündigt nicht

Die Proben haben begonnen, und Nina Hoss und Susanne Wolff stehen für die erste Szene von «Öl» auf der Bühne. Wie aber der Schluss von Lukas Bärfuss’ neuem Stück aussieht, wissen wir nicht. Es ist noch nicht fertig. Was auf dem Theater ein ungewohntes, irritierendes Gefühl ist, kennen wir aus dem Leben nur allzu gut. Wir wissen selten, wohin etwas führt, wie es...