Durchgezappt
Der Inszenierung indirekt vorangestellt ist ein vielsagender Satz des Autors. «Ich bin genauso wie meine Figuren», schreibt Falk Richter im Programmheft, und man beginnt sogleich nach den Spuren zu suchen. Wahrscheinlich sind sie in allen sieben Figuren zu finden, die Richter in seinem Stück «Krieg der Bilder» in einem unübersichtlichen Medien-Kultur-Kunst-Bereich verortet und größtenteils in ihren Dreißigern imaginiert: Fotografen, Agenturleute, Videokünstler, Journalisten – hip, gestresst und irgendwie austauschbar.
Besonders Tim, der erfolgreiche «Kulturmensch», könnte ein Alter Ego Richters sein. Er jettet durch die Welt, hetzt von einer Publikumsdiskussion zur nächsten, langweilt sich auf Empfängen des Goethe-Instituts, starrt an die Decken von Hotels, die überall gleich aussehen. Zuständig ist er für Kulturaustausch – aber was, fragt er, gibt es da eigentlich auszutauschen? Die Antwort des Stücks: Informationsfetzen, die über Bildschirme, Handys, Faxgeräte, Datenleitungen hin- und hergetauscht werden.
Vermutlich unter dem Eindruck des Irak-Krieges hat Richter 2003 seinen Text geschrieben, der keine kohärente Handlung aufweist, sondern als Collage von Bewusstseinsströmen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Max Glauner Susanne Gaensheimer, Sie sind zur Kommissarin des deutschen Pavillons bei der 54. Biennale von Venedig 2011 ernannt worden, der wichtigsten internationalen Leistungsschau zeitgenössischer Kunst. Nach Christa Kühne, die 1986 den DDR-Beitrag kuratierte und Gudrun Inboden 1997 und 1999 sind Sie erst die dritte Frau in diesem Amt. Wie wird man Kommissarin...
Sie hat durchgehalten, und es kann nicht einfach gewesen sein: Vom 9. März bis zum 31. Mai dieses Jahres saß die Performancekünstlerin Marina Abramovic im Museum of Mo-dern Art in New York täglich während der Öffnungszeiten des Museums sieben Stunden ohne Unterbrechung auf einem einfachen Holzstuhl, sechs Tage die Woche, schweigend. Ein Exerzitium als...
Diesmal ist es anders. In der Nacht, in der er ihn kennen lernt, flüchtet Patrick vor Jirka – Hals über Kopf, wie sie sich vor wenigen Stunden ineinander verliebt hatten beim Yoga. Er schleicht sich aus Jirkas Bett in der Panik, dass es diesmal der Richtige ist. Noch in derselben Zürcher Winternacht betäubt sich Jirka,
der zugesehen und nur so getan hat, als...