Durchgezappt

Falk Richter «Krieg der Bilder» (U, Staats­theater, TiC)

Theater heute - Logo

Der Inszenierung indirekt vorangestellt ist ein vielsagender Satz des Autors. «Ich bin genauso wie meine Figuren», schreibt Falk Richter im Programmheft, und man beginnt sogleich nach den Spuren zu suchen. Wahrscheinlich sind sie in allen sieben Figuren zu finden, die Richter in seinem Stück «Krieg der Bilder» in einem unübersichtlichen Medien-Kultur-Kunst-Bereich verortet und größtenteils in ihren Dreißigern imaginiert: Fotografen, Agenturleute, Videokünstler, Journalisten – hip, gestresst und irgendwie austauschbar.

Besonders Tim, der erfolgreiche «Kulturmensch», könnte ein Alter Ego Richters sein. Er jettet durch die Welt, hetzt von einer Publikumsdiskussion zur nächsten, langweilt sich auf Empfängen des Goethe-Instituts, starrt an die Decken von Hotels, die überall gleich aussehen. Zuständig ist er für Kulturaustausch – aber was, fragt er, gibt es da eigentlich auszutauschen? Die Antwort des Stücks: Informationsfetzen, die über Bildschirme, Handys, Faxgeräte, Datenleitungen hin- und hergetauscht werden.
Vermutlich unter dem Eindruck des Irak-Krieges hat Richter 2003 seinen Text geschrieben, der keine kohärente Handlung aufweist, sondern als Collage von Bewusstseinsströmen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Kristin Becker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Wir-und-die-Knäuel

Ganz am Anfang, als Christoph Schlingensiefs «Via Intolleranza II» gerade ein bisschen auf Touren gekommen ist, wird auf die «verlogenen Texte des Herrn Nono» eingehackt. Nur kurz. Dann erfahren wir nicht mehr viel über Luigi Nonos «Intolleranza 1960», das in manchen Ankündigungen noch von Schlingensief und seinem rund um das Operndorf zu Ougadougou und in anderen...

Aufführungen

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, auch die auf den Sommer. Und so haben sich unsere Theater von nasskalten Mai- und Junitagen nicht irritieren lassen und verlegen ihre Spektakel im Juli unverdrossen ins Freie. Mit den «Nibelungen. Lockruf des Goldes» nach Hebbel eröffnet Markus Heinzelmann mit 100 mitwirkenden Jenaer Laien den Freilichtreigen auf der Bühne...

Abstieg einer Generation

Eine Scheinhochzeit. Das ist ein Anlass, bei dem der Prosecco in der Regel wärmer ist als die Stimmung. Zwei Menschen küssen sich, nicht aus Liebe, sondern weil sie sich voneinander Sicherheit versprechen.
Tilman und Sveta sind in der Straßenbahn aufeinander gestoßen. Ein einsamer Ex-Langzeitstudent und eine heimatlose Weißrussin, die bei Rebecca Klingenberg ständig...