Dunkle Räume

Über das Schreiben ohne Hand am Geländer, die leere Worthülse Identität, ein Leben zwischen Sprachen und der Frage, welcher Stoff zu einem gehört: eine Mainzer Poetik-Vorlesung

Theater heute - Logo

Darkroom 1: Dunkelheit

Ich bin noch nie in einem Darkroom gewesen, dachte ich jedenfalls, bis ich einer Diskussion in einem Berliner Theater zuhörte. Einer der Teilnehmenden auf dem Podium schilderte seine Erfahrungen in queeren Sexräumen, und je mehr er erzählte, desto klarer wurde mir, dass ich die längste Zeit meines Erwachsenenlebens genau dort verbracht hatte.

 

Anfangs, so beschrieb der Mann, spürt man die Anspannung in den Knochen, dieses leise Vibrieren des inneren Basses, etwas schwappt in einem hin und her, als wäre man ein Wassergefäß auf unsicherem Grund. Man wird unkonzentriert, zerstreut in Gesprächen, man schweift ab und erwischt sich bei Fragen, die aus dem Zusammenhang gerissen zu sein scheinen: Wann habe ich das letzte Mal ihre Stimme gehört? Wie war der Geruch hinter ihrem Ohr? Warum frage ich mich das überhaupt?

Noch bevor man weiß, dass man einen dieser Orte aufsuchen wird, ist die Ahnung da; noch bevor man zum Smartphone greift, um eine Adresse ausfindig zu machen. Fast beiläufig trifft man Entscheidungen – man sucht sich einen bestimmten Tag aus, man wählt die Zeit, man weiß, man geht alleine. Schon am Tag davor macht man sich Gedanken über den Dresscode, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Essay, Seite 46
von Sasha Marianna Salzmann

Weitere Beiträge
Bochum: Ihr wollt Authentizität?

Voyeurismus ist doch ganz was Feines. Schön im Dunkeln sitzen und Fehler suchen, während die Spieler*innen in Bochum auf die Bühne klettern und sich in langer Reihe vor dem roten Vorhang aufstellen. Man registriert jede ungelenke Bewegung, jeden unsicheren Blick, scannt jeden Körper, der vom durchtrainierten Ensemble-Standardmaß abweicht. Und schon sind wir mitten...

Darmstadt: Kinder an der Macht

Die Radikalisierung des Pferdehändlers Hans Kohlhase und seine Hinrichtung in Berlin am 22. März 1540 fielen in eine Zeit, in der das mittelalterliche Fehderecht noch virulent war. Privatrechtliche Ansprüche, so die Annahme, könne man mit Gewalt erzwingen. Auch knapp dreihundert Jahre später, als Heinrich von Kleist «Michael Kohlhaas» schrieb, waren die Zeiten in...

Der Aufstand des Fleisches

Am Ende liegt ein Mann in der Badewanne. Macbeth, der Machtmensch, der Karrierist, der über Leichen geht, ist tot. Der Kopf ist zur Seite gefallen, wobei er sich auf ein Handtuch stützt, das ihm kurz vorher sein einstiger Rivale Macduff vorsichtig um das Handgelenk gewickelt hatte. Geradezu fürsorglich und besorgt begleitet dieser ihn zur Wanne, in der sich Macbeth...