Die Zwiebel vorm Auge
Mit der normativen Grundlage der menschlichen Urteilskraft verhält es sich in etwa wie mit der Zwiebel in Ibsens «Peer Gynt». Will man zum Kern des ästhetischen Urteils vordringen, folgt Schale auf Schale, während das Auge des Betrachters der Zwiebel zunehmend selbst normative Kraft gewinnt. Wer vor lauter Tränen keine Zwiebel mehr sieht, legt sie schnell beiseite, wartet auf trockenere Zeiten und erinnert sich an den letzten Theaterbesuch.
Auch da ist das mit der Urteilskraft so eine Sache und das Auge des Betrachters das wichtigste Organ – selbst wenn es nässt und eine Uraufführung mit einer Podiumsdiskussion beginnt.
Ort der Handlung: Frankfurt. Auf dem Podium sitzen: Intendantin Elisabeth Schweeger, die Regisseure Christof Nel und Armin Petras sowie Peter Iden. Der ehemalige Redakteur der «Frankfurter Rundschau» soll Moderator einer Diskussion über «Das Theater als (post-)moralische Anstalt» sein, übernimmt aber beherzt die Rolle der Zwiebel, obwohl Einigkeit herrschte, Dekonstruktion und Pop hätten letztlich doch nicht die Moral von der Bühne vertreiben können, da man sich vor allem im Theater nicht nicht-moralisch verhalten könne. Mit dem Podium wurden die «Frankfurter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dieser Trigorin ist nicht von hier. Nicht, dass er keine Manieren hätte, die Sprache nicht beherrschte oder der einzig Blonde unter Brünetten wäre. Es sind Nuancen, die den etablierten Schriftsteller aus Tschechows «Möwe» von der Theaterfamilie unterscheiden, in der er als Freund und Begleiter der Schauspielerin Irina Nikolajewna Arkadina (Eszter Csakanyi) zu Gast...
Ein schwarzhäutiges Zimmermädchen in der großen Marmorbühnenbox wischt den Boden, wischt und wischt, ihre Bewegung wird langsamer, wird Zeitlupe. Dann, nach einer Vorhangpause voll laut dröhnendem Rauschen: absolute Stille. Als wäre aller Ton weggedreht. Und in der Stille, im grellen, nackten Marmorraum, sitzt allein ein Baby, gerade mal ein paar Monate alt, sitzt...
In seinem 1932 erschienenen Roman «Von drei Millionen drei» lässt Leonhard Frank («Links wo das Herz ist»), der «Gentleman» (Fritz Kortner) der deutschsprachigen Exil-Literatur, ein durch Hoffnungslosigkeit zusammengeschweißtes Freundes-Trio die Heimatstadt Würzburg und später das Land, in dem man «sicher nur zugrunde gehen kann», verlassen. Sie fliehen vor Armut...