Die Puppe

Gianina Carbunariu «Sold out» (Kammerspiele, Werkraum)

Der Exportschlager hieß Rumäniendeutsche; der Preis: 1.000 bis 5.640 DM pro Kopf; Geschäftspartner: Rumänien und West-Deutschland. Die offiziellen «Ausgleichszahlungen» für die Ausreise von über 220.000 Menschen an Nicolae Ceaucescus Regime (1967 bis 1989) sind im Programmheft zur Uraufführung von Gianina Cãrbunarius «Sold out» akribisch aufgelistet. Inoffiziell zahlten fast alle Aussiedler horrende Schmiergelder, oft waren sie Repressionen ausgesetzt.

Die individuellen Schicksale hinter dem «Ausverkauf» bringt die junge rumänische Dramatikerin und Regisseurin Gianina Cãrbunariu im Werkraum der Münchner Kammerspiele auf die Bühne (vgl. TH-Jahrbuch 2009). «Sold out» erzählt die fiktive Geschichte einer Familie, ein Destillat aus knapp 40 Interviews mit Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderen Rumänen deutscher Abstammung.

Mit einer fröhlichen Weihnachtsfeier unterm Hitler-Bild steigt Cãrbunariu in die Geschichte ein. An diesem Heiligabend 1943 betritt Annemarie, gespielt von Hildegard Schmahl, die Bühne: eine deutsche Puppe in Tracht – das Weihnachtsgeschenk des SS-uniformierten Sohnes und Stolzes der Familie. Als denkbar unzuverlässige Erzählerin führt diese Puppe nun ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Cornelia Fiedler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Partei hat immer Recht

Du bist ein ganz blöder SED-Otto», lästerte in nordischer Klarsicht der Hamburger «Volksschauspieler» Hans Albers über den politisch ständig benebelten, mit roten Fahnen wedelnden Kollegen «Volksschauspieler» Ernst Busch. Der stammt zwar gleichfalls aus dem kühlen Norden, aus Kiel, doch im Politischen gebrach es ihm trotz Verfolgung aus dem eigenen Lager an...

Fixsterne am Krisenhimmel

Seine seiner ersten Amtshandlungen, erzählt Peter Carp, sei es gewesen, eine großformatige Fotografie an die Außenwand des Theaters am Will-Quadflieg-Platz zu hängen. Nicht Quadflieg, den Oberhausener Mimen, zeigt das Foto: Nein, da sitzen zwei alte Sizilianerinnen auf ihren Klappstühlen mitten auf der Gasse. Die Plakatwand vermittelt nicht nur süditalienisches...

Die andere Seite der Geschichte

Seitdem ich in Deutschland bin, habe ich das deutsche Theater, wie ich es erlebe, oft kritisiert und dem englischen Theater gegenübergestellt. Ich habe gesagt, das deutsche Theater ist «tief», philosophisch und politisch im Gegensatz zum englischen Theater, das wegen des anspornenden ökonomischen Drucks auf Publikumserfolge aus ist. Andererseits habe ich oft...