«Die Polarisierungen nehmen zu»
Theater heute Was macht Corona mit unserer Gesellschaft, zumindest soweit sich das jetzt schon absehen lässt? Vielleicht ist es sinnvoll, noch einmal ein paar wesentliche Entwicklungen vor allem seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts und deren Folgen aufzurufen. Zentrale Stichworte dafür wären Globalisierung, Postindustrialisierung und Digitalisierung.
Was ist da mit uns passiert?
Andreas Reckwitz Genau eine solche Einbettung wäre für meine Perspektive auf die Corona-Krise zentral: Also nicht davon auszugehen, dass jetzt plötzlich «alles ganz anders wird», dass wir einen Epochenbruch erleben, sondern dass in dieser Corona-Zeit Strukturmerkmale der spätmodernen Gesellschaft und die damit verbundenen Probleme besonders deutlich zutage treten. Denn in den letzten Jahrzehnten lassen sich grundsätzliche Neukonfigurationen beobachten – weg von einer industriellen Moderne, die das 20. Jahrhundert beherrscht hat und in der Nachkriegszeit der 1960er, 70er Jahre in eine ausgereifte Form eingetreten ist, von der man annahm, dass sie immer so weitergehen würde. Was tatsächlich passiert ist, ist dann aber seit den 80er Jahren ein erst schleichender, dann sich beschleunigender ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Die große Pause, Seite 10
von Eva Behrendt und Franz Wille
Der Corona-Lockdown hat uns dazu gebracht, die Produktionsweise an unserem Theater zu überdenken. Ich wollte nicht sofort in Aktionismus verfallen und mit Ruhe und Bedacht alle Möglichkeiten ausloten, wie wir am vernünftigsten mit dieser für uns alle völlig neuen Situation umgehen. Ich war tatsächlich überrascht von der Befürchtung anderer Theaterleute, dass das...
Das war’s mit dem Anthropozän. Der Mensch ist nicht mehr die treibende gestaltende Kraft auf Erden, genau genommen gibt es ihn nicht mehr, er existiert nur noch als Erinnerung in Robotergehirnen. Immerhin scheint die Erinnerung ziemlich präsent zu sein, hört man den Gesprächen der drei Roboter in «Restworld» zu, die sich nahezu manisch um deren ehemalige...
Einen besonders heldischen Eindruck macht Clara nicht. Alleinstehend, Mitte 40, mit heftig pubertierendem Sohn, der beim Vater und seiner neuen Freundin lebt und den sie nur am Wochenende sieht. Sie ist eine von Ewald Palmetshofers «Verlorenen», dem Stück des Jahres, die zwar erkennbar von der Erfolgsspur abgekommen sind, die eine urbane Mittelklasse vorzeichnet,...