Die Partei hat immer Recht
Du bist ein ganz blöder SED-Otto», lästerte in nordischer Klarsicht der Hamburger «Volksschauspieler» Hans Albers über den politisch ständig benebelten, mit roten Fahnen wedelnden Kollegen «Volksschauspieler» Ernst Busch. Der stammt zwar gleichfalls aus dem kühlen Norden, aus Kiel, doch im Politischen gebrach es ihm trotz Verfolgung aus dem eigenen Lager an Klarsicht. Zwei saftige, von
der Menge verehrte Volksschauspieler, und dennoch ganz gegensätzlich.
– Übrigens, es war Bertolt Brecht, der beiden in tiefer Zuneigung den ehrenwerten «Volks»-Titel zugestand; sein höchstes zu vergebendes Lob.
Antifa-Rhapsode und APO-Ikone
Albers’ sarkastischer Vorwurf, Busch mache sich zum SED-Otto, passt auch auf Brecht: Der Herbeischreiber des Kommunismus, dessen Aufflackern immer wieder von totalitären Großmachtkommunisten erstickt wurde, steckte als «Genosse ohne Parteibuch» ebenfalls in der roten Falle. Wie Busch, der Herbeisänger der Weltrevolution und Barde des Proletariats. Und beide, Brecht wie Busch, beschwiegen aus Staatsraison, aus geradezu neurotischer Nibelungentreue zur Übermutter Kommunistische Partei (in der DDR SED) das Verbrecherische aller Ausflüsse des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heuteHerr Stüdemann, Sie verkörpern eine interessante und seltene Personalunion: Sie sind in Dortmund gleichzeitig Kulturdezernent und Kämmerer. Wie geht das überhaupt?
Jörg StüdemannGanz gut, und ich mache das ja auch schon länger. Auch in Dresden war ich neben meinem Job als Kulturdezernent stellvertretender Kämmerer, und in Dortmund bin ich in meinem...
Max Glauner Susanne Gaensheimer, Sie sind zur Kommissarin des deutschen Pavillons bei der 54. Biennale von Venedig 2011 ernannt worden, der wichtigsten internationalen Leistungsschau zeitgenössischer Kunst. Nach Christa Kühne, die 1986 den DDR-Beitrag kuratierte und Gudrun Inboden 1997 und 1999 sind Sie erst die dritte Frau in diesem Amt. Wie wird man Kommissarin...
Vor einem halben Jahr hatte Carlo Ljubek einen Unfall. Der Sturz vom Fahrrad und der komplizierte Bruch von Elle und Speiche sei auch Ausdruck seines «Zerrissenheitsgefühls» gewesen, nach «acht Jahren, die ich nur auf Gleisen gelebt habe. Man kriegt sich selbst nicht mehr eingeholt, steigt in Berlin ein und in Wiesbaden oder Köln aus, aber scheint nur als Körper...