Die Liebe zum Fremden

Neue Leitung, afrikanische Grooves beim Zürcher Theater Spektakel

Theater heute - Logo

Mit Sandro Lunin hat ein Kenner des afrikanischen Theaters die künstlerische Leitung des Spektakels neu übernommen. Sein Programm ließ auf etwas schließen, was man mitunter von Freunden kennt, die unterschied­liche Teile Afrikas länger aus der Nähe gesehen haben: Die sind vom Kitschsyndrom, einer touristisch hilflosen Umkehrung von Rassismus, in der Regel kuriert. Und vielleicht ist es gerade Lunins Unaufgeregtheit im Blick auf afrikanisches Theater, die eine Einladung wie «House of the Holy Afro» ermöglicht hat.


 

Afrikanische Kunst ohne Touri-Blick

Die Programmzeitung wusste über diese südafrikanische Musikshow viel von Afrika-Klischees, welche der Regisseur Brett Bailey parodieren würde. Das Zürcher Publikum erwartete also eine reflektierte Safari: Ein Afrikaner mit nacktem Oberkörper muss auf der Bühne sein Afrikanischsein ja stets zum Thema machen – er bleibt markiert. Doch was die Gruppe Third World Bunfight bot, war eher ein Feedback auf schwule House-Discos im Chicago der späten Achtziger. Solche Klubkulturen dürften dem Publikum noch fremder gewesen sein als die Vorstellung irgendeines Afrikas. Ein schönes Missverständnis, wenn der Fremde nicht nur über sich, sondern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2008
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Tobi Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Portrait Dimiter Gotscheff

 

Lustig ist Gotscheff nie, komisch nur manchmal, grotesk fast immer. Die Kategorie des menschlichen Mitleids stellt er nur zur Verfügung, wenn er Figuren inszeniert, auf die Heiner Müllers Satz «Und immer noch rasiert Woyzeck seinen Hauptmann» zutrifft.

Aus ihnen macht er Giacometti-Figuren, aber reine Opfer sind auch sie nicht, sondern in ihrem Opportunismus ein...

Kleine Schiebungen im Sinn

Schreib aber hin, dass ich ein seriöser Autor bin», ermahnt mich Felicia Zeller am Ende unseres Gesprächs, laut lachend: «Schreib nicht hin, macht nur Witze und lacht, das kann ich nicht ausstehen. Oft ist ja das Niveau sehr niedrig, beim Journalisten. Da stehen dann so Sachen drin, welche Farbe die Brille hat und welche Witze ich mach, wenn denn der Witz...

Materialermüdung

Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht im Schatten des Thyssen-Hochhauses; Fritz Thyssen war einer der frühen Sponsoren der nationalsozialistischen Bewegung. Und die Firma Krupp im benachbarten Essen baute die Kanonen, die der Führer brauchte, um den Weltkrieg zu entfesseln. Die Regisseurin Karin Henkel fasste also buchstäblich ein heißes Eisen an, als sie das...