Die Kantine als demokratischer Ort

Theatercombinat: Claudia Bosse «designed desires», Garage X: Michel Houellebecq «Karte und Gebiet»

Theater heute - Logo

Die postdramatischen Aufführungen von Claudia Bosse und ihrem Theatercombinat Wien sind stets eine Reise wert. Sie finden «site-specific» an Orten statt, die man sonst nie im Leben kennen lernen würde: in leer stehenden Bürogebäuden, in Straßenbahnremisen oder Fabrikhallen.

Für das neue Projekt «designed desires» bat sie in die Kantine des ehemaligen Zollamtsgebäudes im dritten Bezirk. Letzteres ist ein riesiger 70er-Jahre-Kasten am Donaukanal; die Kantine, ein kleinerer 70er-Jahre-Kasten, steht gleich daneben.

Der erste Eindruck ist ziemlich überwältigend: Durch die Glasfronten des leergeräumten Gebäudes eröffnet sich dem Besucher ein sehr urbaner Ausblick auf die Flughafenautobahn.

Nach «vampires of the 21st century» (siehe TH 2/11) und «dominant powers» ist «designed desires» der dritte Teil der Theatercombinat-Serie «politische hybride». Politisch daran ist, so steht’s im Programmheft, vor allem eine Präsentationsform, «die die unterschiedlichen Medien nicht einfach als zeitgenössische Ausdrucks- und Distributionsmittel ausbeutet, sondern in und mit der Materialität jedes Mediums (Stimme, Körper, Sprache, Klang, Raum) denkt, arbeitet und komponiert».

Weil für das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2013
Rubrik: Chronik: Wien, Seite 61
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
«Ihr werdet jetzt alle assimiliert!»

"Verrücktes Blut» ist schuld. Mit dieser Produktion setzte das Berliner Ballhaus Naunynstraße vor zwei Jahren den Begriff «postmigrantisches Theater» auf die Agenda – Migrationsprozesse sind demnach in Deutschland abgeschlossen, bleiben aber dennoch in der Lebensrealität der Zuwanderer spürbar. Das Theater soll diese Realität sowohl inhaltlich wie ästhetisch...

So sind sie halt

Man nehme eine überschaubare Anzahl von Figu­ren, typisiere sie so weit, dass sie eine genügend große Gruppe von Menschen abdecken, individualisiere sie so stark, wie zur Glaubhaftigkeit nötig: Auf dieses bewährte Muster greift Lutz Hübner mit «Richtfest» zurück. Man setze diese Figuren in eine gemeinsame Situation und hetze sie aufeinander. Die Lösung der...

Pläne für das März-Heft / Impressum

Lange muss Elektra warten, bis sich ihre Racheträume an der eigenen Mutter erfüllen. Karin Henkel hat sich in Zürich die attische Familienmetzelei neu angesehen – und zwar von zwei Seiten!

 

Peter Fitz war seinen Mitspielern wie Bernhard Minetti oder Otto Sander immer ein großer Zweiter, der den Ersten jederzeit über den Kopf wachsen konnte. Ein Nachruf

 

Über ein...