«Die japanische Gesellschaft braucht keine kritische Form des Theaters»
Klaus Dermutz Herr Takayama, Ihr «Wagner Project» lässt die Hierarchie des klassischen Opernbetriebs hinter sich. Wie entstand die Idee, Richard Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg» mit Hiphop zu kombinieren?
Akira Takayama Wir bilden eine neue Gemeinschaft, sehr gemischt und divers, die sonst nie in dieses Theater kommt. Entsteht im Künstlerhaus Mousonturm eine andere Gemeinschaft, ist es für mich ein Erfolg. In Yokohama, Japans zweitgrößter Stadt, haben wir davor schon das «Wagner Project» realisiert.
Wir zitierten die «Meistersinger von Nürnberg» gegen die Olympiade 2020. Es interessiert mich nicht, etwas Schönes fürs Theaterpublikum auf die Bühne zu stellen. Die Theater werden nicht mehr lange existieren, sie können keine gesellschaftliche Funktion mehr erfüllen.
Dermutz Verschwindet das etablierte Theater in Japan? Hat das Kabuki-Theater eine ähnliche Bedeutung wie die Wagner-Opern für Bayreuth?
Takayama Kabuki- und No-Theater werden weiter einen Wert als Kulturgut haben, aber nicht für die zeitgenössische Kunst. Traditionelle Theater bekommen sehr viel staatliche Förderung, sie werben für Japan nach außen, sind für Ausländer oder den Tourismus sehr geeignet. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2020
Rubrik: International, Seite 44
von Klaus Dermutz
Figuren
im
ÖFFENTLICHEN RAUM
darunter:
FRATZER
ORLANDO
PRÄZISA
und
DIE WEHR
Texte in durchgehenden Majuskeln zeigen einen CHOR an. Die WEHR kann stets von verschiedenen Spielerinnen und Spielern oder Gruppen übernommen werden. Das Sprech- und Anschlusstempo sollte möglichst hoch sein.
Man erzähle mir Unvorhergesehenes, Gewaltsames. Man komme...
Ohrenbetäubendes Unheilsdröhnen, Gewitterbeats und elegisches Gewummer. Dazu dreht sich ein metallbeschlagenes viereckiges Monstrum in der Bühnenmitte, um das sich auf Kniehöhe eine kleine Sünderbank schlängelt. Das Licht im neblig trüben Raum kommt nur funzelig von oben und leuchtet steil wie in eine Untergangskathedrale. Drunten auf dem Bühnenboden kringeln und...
Bevor die Zivilisation an menschlicher Dummheit untergeht, verträgt sie wenigstens ein paar kräftige Sprüche. «Die alte Welt ist morsch, sie kracht in allen Fugen. Ich will helfen, sie kaputtzumachen!» Oder ein schönes Gedicht: «Schlaf, kleine Erde, schlaf schön bald / Bist erst fünf Milliarden Jahre alt. / Jetzt spielen böse Jungs mit deinen Kräften /...