Die Gesetze im Netz
Warum wird im Theaterbetrieb so dringlich über Digitalität gesprochen, als hinge die Zukunft der Kunst davon ab? Aber kaum in Clubs und Konzertlokalen, obwohl die im Gegensatz zu den Theatern tatsächlich sterben? Die einfache Antwort ist: Weil man kann. Weil dafür Geld da ist. Etwas längere Antworten gibt es im Band «Netztheater» von berufener Stelle, denn der herausgebende Stall aus Böll-Stiftung und nachtkritik.de veranstaltet seit 2013 auch die Konferenz «Theater und Netz».
Dort wird die Zukunft, die im Lockdown plötzliche Gegenwart wurde, schon eine Weile besprochen. Die Grafik erinnert allerdings eher an ein Betriebssystem aus den neunziger Jahren, aber vielleicht ist das bereits eine Maßnahme, die Digital Natives bei der Nostalgie nach ihrer Grundschule zu packen.
Ein Band zum Netztheater kommt dennoch richtig nach einem Jahr, in dem die Videoabteilungen der Theater so rasch an Wert gewonnen haben. Als die Häuser nach dem Sommer unter strengen Maßnahmen wieder öffnen konnten, war die Auswahl an netztheatralen Produktionen dann nicht mehr so groß. Im Vorwort schlagen die Herausgeber*innen deshalb einen appellativen Ton an, um sich ihren Gegenstand nicht von der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Tobi Müller
Was, wenn die Krise kein Zusammenbruch wäre? Keine Katastrophe, sondern der Anfang von etwas Neuem? Was, wenn die Krise eine Gesellschaft überwinden würde, die gebaut ist auf Abwertung, auf Hass, auf Entfremdung? «Sexualisierte Gewalt, Homophobie, Transphobie!», kann alles weg. Und die neue Welt, die dann beginnt, wäre eine aus cooler Musik, aus Zärtlichkeit und...
Vielleicht brauchte es den Abstand von dreißig Jahren, um dieses Stück in seinen weit ausgreifenden gesellschaftskritischen Dimensionen auszumessen. Den Blick eines klugen Regisseurs und hellwacher Spieler*innen, die sich dem Stoff mit ihrer eine Generation jüngeren Weltsicht nähern. «Einfach das Ende der Welt» ist die Geschichte vom verlorenen Sohn Louis, in...
Emilia heißt das Neugeborene, dessen Kollektiv-Co-Mutter ich gerade geworden bin. Ihr Geschlecht hat ein Zufallsgenerator bestimmt. Zuvor wurden wir, das Online-Publikum von Interrobangs theatraler Zoomkonferenz «Livestream: Familiodrom», nach der Intensität unseres Kinderwunsches und dem sozio-ökonomischen Milieu befragt, in das das potenzielle neue Leben...