Die Fünf-Sterne-Folter

«Zerbombt» im Realismus-Rausch: Thomas Ostermeier huldigt Sarah Kane an der Berliner Schaubühne

Warum ist Sarah Kanes Werk auf dem Kontinent so populär?», wunderte sich kürzlich der Theaterkritiker Michael Billington im britischen «Guardian». Frisch zurückgekehrt von einem Sarah-Kane-Symposium an «Berlins leading theatre, the Schaubühne», berichtete der erstaunte Engländer von einem wahren Feuerwerk der Wertschätzung, das der Autorin am Lehniner Platz zuteil wird. Dort hat gerade Hausherr Thomas Ostermeier Kanes Erstling «Zerbombt» (Blasted», 1994) auf die Bühne gebracht und damit ihr fünfteiliges Gesamtwerk im Repertoire komplettiert.

Was im pragmatischen Großbritannien nicht nur strukturell undenkbar wäre, hängt für Billington mit einer spezifisch kontinental-europäischen Deutung ihrer Stücke zusammen. Sie geht, stellt der Kritiker nach diversen Panels und Podien fest, «auf den Glauben zurück, dass Kane weit mehr als ihre Zeitgenossen ein prophetisches Gespür für unsere moderne, vom Terror gejagte Welt besaß».
Immerhin: Um Terror und Gewalt geht es bei Sarah Kane ja tatsächlich in allen möglichen Variationen. In «Gesäubert» («Cleansed») amputiert der postmodern beschlagene Mengele-Verschnitt Tinker die jugendlichen Körper seiner menschlichen Versuchs­kaninchen auf äußerst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Aufführungen, Seite 8
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der vergoldete Herrscher

Diesen Menschen scheint nichts Tierisches fremd. Ihr gekacheltes Zuhause ist eine ungemütliche Kreuzung aus Affengehege, Aquarium und Abenteuer-Spielplatz. Zwischen Klavier und Schreibtisch verführen Kletterbäume zum Hüpfen und Balancieren. Wer fällt, der fällt weich – in den Sandkasten. Ein dienlicher Dämpfer, denn harte Abstürze hat Marius von Mayenburgs...

Das Krokodil im Teich hinter der Hütte

Frech, böse, aufsässig glotzen die niedlichen Geschöpfe aus den Bildern des 1959 in Japan geborenen A. R. Penck-Schülers Yoshitomo Nara in die Welt. Da stimmt was nicht, bedeuten sie und trotzen tapfer dagegen an: Blessuren, Schrammen indizieren Streit und Prügelein. Plakativ und doppelbödig gerieren sich Naras an populäre Comicstrips angelehnte Bildfindungen:...

Mama und die Musketiere

Es gab Zeiten, in denen die Päpste nicht so hoch im Ansehen standen wie der jüngst verstorbene Johannes Paul II., gefeiert als größter Held der Pope-Kultur. Alexander VI. zum Beispiel, 1492 durch Bestechung an die Macht gekommen, Liebhaber von Orgien und Vater mehrerer Kinder, ging vor allem durch den von ihm schamlos betriebenen Sittenverfall und Nepotismus in die...