Die Erfindung des Zeitsprungs
Daniel Kehlmann betrat die Theaterszene über die Showtreppe: Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2009 hielt der Wiener Romancier eine Brandrede gegen das «Regietheater» – und wurde von Schauspielchef Thomas Oberender umgehend mit einem Stückauftrag bedacht. Weil Kehlmanns dramatisches Debüt nicht rechtzeitig fertig wurde, fand die Uraufführung dann aber doch nicht in Salzburg, sondern im Grazer Schauspielhaus statt.
Wie für seinen millionenfach verkauften Roman «Die Vermessung der Welt» (2005) bedient sich Kehlmann auch für seinen Bühnenerstling «Geister in Princeton» aus der Wissenschaftsgeschichte. Nach Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt steht diesmal das österreichische Mathe-Genie Kurt Gödel (1906–1978) im Fokus. Der Mann, der im Stück als «größter Logiker aller Zeiten» und als «bester Mathematiker seit Gauß» bezeichnet wird, wurde unter anderem mit dem «Unvollständigkeitssatz» berühmt. Dieser besagt, dass es Aussagen gibt, die weder bewiesen noch widerlegt werden können.
Aus der Relativitätstheorie leitete Gödel die Möglichkeit von Zeitreisen ab, das Vergehen der Zeit hielt er grundsätzlich für Illusion. «Zeit ist wie ein Zugfahrplan», lässt Kehlmann Gödel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2011
Rubrik: CHRONIK, Seite 48
von Wolfgang Kralicek
Ein unzeitgemäßes Buch: Esther Slevogt blättert das Leben von Wolfgang Langhoff auf, eine der tragischeren Theaterbiografien des letzten Jahrhunderts. Langhoff hat seine bürgerliche Herkunft, seine Vergangenheit als Freikorpskämpfer und als dandyhafter Jungschauspieler an Louise Dumonts Düsseldorfer Schauspielhaus hinter sich lassend, den Kommunismus um 1930 in...
Aalen, Theater der Stadt
Kasse: 07361/52 26 00
1. Dürr, Saffan und Krump
R. Danielle Strahm
3. Ringsgwandl, Die Tankstelle der Verdammten
R. Ingmar Otto
Basel, Theater
Kasse: 0041/61/295 11 33
2. Preußler, Krabat
R. Tomas Schweigen
9. Kleist, Der zerbrochne Krug
R. Ronny Jakubaschk
Bautzen, Volkstheater
Tel.: 03591/584 225
2. nach Fontane,...
Stellen Sie sich vor, das Theater und die Erde wären kleine Punkte auf einem Luftballon in der Hand einer quietschfrechen Göre. Ballon platzt, Mädchen kreischt – der Weltuntergang wäre eine göttliche Wonne. Mit dieser Pointe beginnt die Regieassistentin Antje Schupp den «Großen Marsch». Das ist bemerkenswert frisch. Erstens, weil der im Schwarzwald aufgewachsene...