Die bösen Zahlen
Jetzt ist sie amtlich, die Horror-Saison 2020/21. Der Deutsche Bühnenverein hat seine Statistik vorgelegt – mit der üblichen Zeitverzögerung, die offenbar nötig ist, um alle Zahlen der Theater zusammenzutragen. Nach dem ersten Pandemiestart und einem dreimonatigen Lockdown ab März 2020 war man einigermaßen hoffnungsvoll in die neue Spielzeit gestartet, nur um im September und Oktober die Inzidenzen fröhlich und bald ungebremst steigen zu sehen. Die Folge war der nächste Lockdown ab November ’20, der sich dann über unglaubliche sieben Monate zog, bis in Mai und Juni 2021.
Die statistische Quittung dafür ist ein Dokument des Grauens.
Gemessen an der letzten komplett vorpandemischen Saison 2018/19 ist die Anzahl der dem Publikum baulich zur Verfügung stehenden Plätze durch Sitzplatzsperrungen und ausgebaute Reihen von 259.384 auf 89.370 geschrumpft, die Anzahl der Veranstaltungen im Schauspiel von 21.894 auf 6572 zurückgegangen und die Zahl der Besucher (Schauspiel) von 5.080.587 auf 684.262 geradezu kollabiert. Über alle Sparten hinweg haben statt 20.146.221 Menschen nur noch etwa ein Zehntel, nämlich 2.170.996 ein Theater von innen gesehen.
Erstaunlicherweise gab es im Schauspiel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 4 2023
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille
Alle drei Jahre wechselt beim Augsburger Brechtfestival turnusmäßig die künstlerische Leitung. Dabei gehört es jeweils zum Narrativ, dass der Neue (eine weibliche Kuratorin gab es bislang noch nicht) die ganze Veranstaltung erst einmal wachküssen muss. Als wäre das, was die Vorgänger hinterlassen haben, ungenießbar alter Kaffee.
Ein ewiges Ringen um Neubeginn...
Robert Musils knapper Roman «Die Wirrungen des Zöglings Törleß» von 1906, sein einziger literarischer Erfolg zu Lebzeiten, landet derzeit des Öfteren auf deutschen Bühnen. Offenbar ist die dargestellte geistig-seelische Entwicklung des sensiblen Schülers Törleß in einem Elite-Internat fern der Stadt nach wie vor interessant, wird Törleß dort doch mit den...
In «She Came to Me», dem Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale, überwindet ein Komponist seine Schaffenskrise, indem er einer Schlepperkapitänin zum One-Night-Stand in ihre Kajüte folgt. Normalerweise wäre das nicht der Rede wert – jedenfalls nicht an dieser Stelle, an der es darum geht, das Festivalgeschehen durch die Theaterbrille zu betrachten und auf...