Die Berufungsfarce

Wie Attila Vidnyánszky zum neuen Intendanten des Nationaltheaters in Budapest wurde

Theater heute - Logo

Seit Kaiser Franz Josephs Zeiten (bis zur Ära des János Kádár) haben Politiker entschieden, wer Intendant des Nationaltheaters wird. Ich verstehe nicht, wieso sie jetzt unbedingt diese Wettbewerbsfarce brauchen», bemerkte Mari Törocsik, eine der bekanntesten ungarischen Schauspielerinnen und Mitglied im so genannten «professionellen Komitee», das über die neue Leitung des Nationaltheaters zu entscheiden hatte.

Sie hatte als einzige für den Amts­inhaber Róbert Alföldi gestimmt; als das Ministerium allerdings den längst schon vorhergesagten Namen des Siegers bekanntgab, wurde ihr Votum nicht erwähnt: «Einstimmig» habe sich das Gremium für Attila Vidnyánszky entschieden. Die alte Schauspielerin, Ensemble­mitglied des Nationaltheaters, die als durchaus konservativ gilt, war wütend und fühlte sich gedemütigt. Es war das Ende eines langen, traurigen Prozesses, Teil des gegenwärtigen ungarischen Kulturkampfes. Der lang erwartete Traum der extremen Rechtspartei Jobbik, den als «jüdisch» und «schwul» geschmähten Alföldi loszuwerden, war wahr geworden.

Geschichte eines «Wettbewerbs»

In einem Land, in dem Künstlerische Leiter in der Regel fünfzehn bis zwanzig Jahre auf ihren Posten bleiben, ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2013
Rubrik: Magazin: Kulturpolitik in Ungarn, Seite 67
von Andrea Tompa

Weitere Beiträge
Nach Gutsherrenart

In der selbstreferenziellen Welt der Theaterschaffenden und Theaterkritiker – welche selbst mehr Teil denn kritische Begleiter des Be­triebes sind – scheint es mir gelegentlich am Blick von draußen, am Perspektivwechsel zu fehlen. Die wichtigsten Menschen für Theater, so steht es jedenfalls in den schwurbeligen Intendantentexten, seien die Zuschauer, für die ja...

Das Ende des Mythenmöglichen

So kennen die Berliner nach sechs Jahren Gorki Theater ihren nach Stuttgart scheidenden Intendanten Armin Petras, der ja auch noch Fritz Kater heißt: ein und dieselbe Person, auf strikte Trennung bedacht. Regisseur der eine, Autor der andere; Patchworker, Sampler aber alle beide, auf der Suche nach Gesellschaft und dem Wir in Geschichten von Einzelnen, sprunghaft...

Im Selbsttäuschungsrausch

Chapeau: Die provinzielle Elite sieht noch schlechter aus als erwartet. Vom Schulrat, der ausschließlich verhaltensauffällige Pädagogen beschäftigt, über den Kreisarzt, der der Landessprache nicht mächtig ist, bis zum Richter, der sich hier mit «Windspielen» bestechen lässt, warten die städtischen Regierungsorgane im mehltaufarbenen Einheitslook auf. Der grünliche...