Die andere Seite der Geschichte

Zwischen Kunst und Showmanship – die zwei Seiten des Peter Zadek: ein Auszug aus dem letzten Teil seiner Autobiografie «Die Wanderjahre»

Theater heute - Logo

Seitdem ich in Deutschland bin, habe ich das deutsche Theater, wie ich es erlebe, oft kritisiert und dem englischen Theater gegenübergestellt. Ich habe gesagt, das deutsche Theater ist «tief», philosophisch und politisch im Gegensatz zum englischen Theater, das wegen des anspornenden ökonomischen Drucks auf Publikumserfolge aus ist. Andererseits habe ich oft aufwendige Mittel für das Theater gefordert, die auf der ganzen Welt überhaupt nur das deutsche subventionierte Stadttheater zur Verfügung stellen kann.

Dieser Widerspruch lässt sich nicht aufheben, denn man darf nicht Dinge miteinander vermischen, die nicht zusammengehören. Es gibt hier zwei verschiedene Widersprüche. Der eine Widerspruch besteht zwischen der englischen Art des Theaters, die gar nichts damit zu tun hat, ob es kommerziell oder nicht kommerziell ist, und der deutschen Art des Theaters. Die englische Art hat mehr mit Showmanship und mit Publikum zu tun. Die englischen Schauspieler, Theatermacher und Theaterautoren, natürlich auch Shakespeare, haben immer sofort ans Theater und an das Publikum gedacht und nicht an «Literatur». Dass die Stücke irgendwann – zu Shakepeares Zeit etwa – einmal aufgeschrieben und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Akteure, Seite 46
von Peter Zadek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wo die Kraniche ziehen

Manchmal genügt ein Satz, um zu wissen, wann und wo ein Stück spielt. «Es wird nicht, was wir wollen, sondern wir wollen, was wird», meint die Kreisleitung. Damit wäre alles gesagt über die späte DDR und ihren Untergang: ein Staat, der sich nicht um die Wünsche seiner Bürger schert, sondern diese im Gegenteil autoritär dazu verdonnert, den Mangel zum Wunsch zu...

Der vermeintliche Iwan

War er einer jener «normalen» Kollaborateure, die in den Vernichtungslagern der Nazis ihre eigene Haut retteten, indem sie Juden in Gaskammern trieben, oder gehörte er zu den Schergen, die während ihrer «Arbeit» sadistische Lust entwickelten? Darum geht es, seit Anfang der 1980er Jahre Überlebende des KZ Treblinka in John Demjanjuk jenen berüchtigten Wärter erkannt...

Jammern war gestern

Theater heuteHerr Stüdemann, Sie verkörpern eine interessante und seltene Personalunion: Sie sind in Dortmund gleichzeitig Kulturdezernent und Kämmerer. Wie geht das überhaupt?

Jörg StüdemannGanz gut, und ich mache das ja auch schon länger. Auch in Dresden war ich neben meinem Job als Kulturdezernent stellvertretender Kämmerer, und in Dortmund bin ich in meinem...