Die Alsterboys und das Elend mit dem Spaß

Wie aus einem lustigen Schauspielerporträt der Spaßvögel vom Hamburger Thalia Theater Mirco Kreibich, Daniel Lommatzsch und Jörg Pohl unversehens ein künstlerischer Krisenreport wurde

Eigentlich sind Anekdoten von ersten Theatererlebnissen in Schauspieler-Porträts eher albern. Aber bei Daniel Lommatzsch passt es leider wie die Faust aufs Auge. Als 15-jähriger Gymnasiast aus dem Hamburger Nobelvorort Othmarschen musste er mit seiner Schule zu «König Lear» ins Thalia, inszeniert von Jürgen Flimm. Und warum hat es ihm so gut gefallen, dass er später selbst Schauspieler am Thalia wurde? Weil ihn Will Quadflieg an Bud Spencer erinnerte.

Jörg Pohl hat einen ähnlichen Zugang zu seinem Beruf.

Gefragt, was er unbedingt auf der Bühne machen würde, wenn man ihn ließe, kommt die Antwort prompt: einen richtigen Slapstick-Abend mit einer zehnminütigen Tortenschlacht. Und Mirco Kreibich? Der äußerst biegsame Scherz-Athlet ist unter Kollegen so berühmt dafür, dass er in zähen Probenphasen hemmungslos rumblödelt, dass er den Titel «Theater-Tor» weg hat.

Lommatzsch, Pohl und Kreibich, das sind die Alsterboys des Thalia-Theaters. Die erste Casting-Wahl für eine Neuauflage der Marx Brothers. Oder die Pop-Version der «Drei von der Tankstelle». Äußerst schwer mit Ernst zu bändigen, ständig bereit für die Wendung ins Komische, schnell im absurden Assoziationssprung. Kogödie oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2015
Rubrik: Akteure, Seite 34
von Till Briegleb

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zwischen Pichnick und Panik

Gastfreundschaft und Zeitkritik beim Festival FAVORITEN 2014 in Dortmund
Schafe. Wo sich gestern noch Theaterzuschauer auf Picknickdecken fläzten und bei vegetarischem Essen und Wein Kunsterfahrungen verdauten, käuen nun wollige Vierbeiner den siebten Festivaltag wieder. Der Rasen im lichten Atrium des ehemaligen Mu­seums am Ostwall gehört zur installativen...

Oratorium verschwiegener Sehnsüchte

Wie schon in «Todesnachricht» (2011) und «Ich wünsch mir eins» (2012) spielt auch im dritten Stück der deutsch-iranischen Autorin Azar Mortazavi ein aus einem anderen Kulturkreis stammender abwesender Vater eine Rolle. Als dieser sich von der Mutter getrennt hatte und zurück in seine Heimat zog, ging Tochter Mina (Maya Henselek) mit ihm. Jetzt, nach dem Tod des...

Das gestürzte Idol

Die zuhauf in Zellophan verpackten Blumensträußchen, mit denen das Ehepaar Tesman im seinem neuen Haus begrüßt wurde, erinnern an die Mitbringsel trauernder Massen, niedergelegt zum Gedenken an eine zu Tode gehetzte, sich müde getanzt habende Prinzessin oder an in den Pop-Himmel aufgefahrene Stars. Ist vielleicht auch Hedda Gabler ein solch früh geende­tes Idol,...