
Antipastiteller im Schiffbau Zürich; Foto: Eva Behrendt
Der Wiener zweier Herren
Es war, man traut sich das heute kaum zu sagen, keineswegs alles immer gut an Frank Castorfs Berliner Volksbühne. Nehmen wir zum Beispiel die Volksbühnenbulette. Mit Schaudern erinnere ich mich an den Premierentag, an dem ich kurz vor Vorstellungsbeginn am Volksbühnenbüffett eine solche original Volksbühnenbulette verzehrte. Hellbraun war ihre Farbe, knusperzart wirkte ihr Äußeres, und mit einem Schluck Kaffee spülte ich sie in meinen knurrenden Magen.
Als es dann losging mit irgendeiner besonders brillanten Frank-Castorf-Inszenierung eines Romans von Dostojewski, den der Dichter so nie geschrieben hat, freuten sich anscheinend alle anderen Premierenbesucher über japsende Darsteller, die durch Bretterverschläge rannten, tolles Gebrüll und uralte Popmusik – nur ich hatte Schwindelgefühl und Magenschmerz. Mitten in der Vorstellung verließ ich mit grünem Gesicht meinen Platz und lief unter Entschuldigungsgenuschel toilettenwärts. So habe ich nur wegen einer unverträglichen Volksbühnenbulette einige der vermutlich genialsten Minuten der jüngeren deutschen Theatergeschichte verpasst.
Die Volksbühne der Ära Castorf ist perdu, der magenverstimmte Zuschauer dagegen fast alltägliche ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2018
Rubrik: Theaterkulinarik, Seite 37
von Wolfgang Höbel
Gar nicht so leicht, heute einen «Richard III» auf die Bühne zu bringen, bei der Konkurrenz an Trumps, Kims und Erdogans, die es nur darauf anzulegen scheinen, sich als Shakespeare-Schurken zu profilieren. Michael Thalheimer und sein Protagonist Norman Hacker hegten diesen Plan allerdings schon lange, bevor sich die politische Weltlage derart elisabethanisch...
Man beschwert sich über Ossi-Witze, Privatfernsehen, Rollkoffer auf Pflastersteinen», intoniert ein engagiertes Sangestrio auf der Bühne des HAU 3 mit einer Inbrunst, als handele es sich mindestens um die Wagnersche «Götterdämmerung». Später finden auch «Großkonzerne», «Lebensmittelhypes», «Touristen» und «Fremdenfeindlichkeit» Eingang in den fidel vertonten...
Wer noch irgendwelche Illusionen mit dem Begriff Heimat verbindet, dem wird von Doktor Ibrahim Amir, approbierter Wiener Mediziner, kurdischer Syrer aus Aleppo, ehemaliger Schauspielschüler und seit einigen Jahren auch Dramatiker (zuletzt «Homohalal», abgedruckt in Th 7/17) zuverlässig geholfen. In seinem jüngsten Werk «Heimwärts» macht der junge Physikstudent...