Der vermeintliche Iwan

Jonathan Garfinkel «Die Demjanjuk-Prozesse» (DE, Zwinger 1)

War er einer jener «normalen» Kollaborateure, die in den Vernichtungslagern der Nazis ihre eigene Haut retteten, indem sie Juden in Gaskammern trieben, oder gehörte er zu den Schergen, die während ihrer «Arbeit» sadistische Lust entwickelten? Darum geht es, seit Anfang der 1980er Jahre Überlebende des KZ Treblinka in John Demjanjuk jenen berüchtigten Wärter erkannt haben wollten, den man «Iwan der Schreckliche» nannte. Der erste Prozess gegen den vermeintlichen Iwan startete im Februar 1987 sinnigerweise in einem umgebauten Theater in Jerusalem.

Demjanjuk wurde zum Tode verurteilt, aufgrund einer neuen Aktenlage aber wieder freigesprochen.

Seit Ende November des letzten Jahres muss er sich nun erneut verantworten. Er soll als ukrainischer Hilfswilliger im Vernichtungslager Sobibor Dieselmotoren gewartet haben, deren Abgase unzähligen Juden einen qualvollen Tod bereiteten. Gerichtsort ist München, und dort hat die überaus theaterwirksame Figur plötzlich eine ganz neue mediale Färbung: Im Mittelpunkt steht das Bild eines dämmernden alten Mannes im Rollstuhl. Mit diesem Bild sollte man tatsächlich umgehen wollen, wenn man wie das Heidelberger Theater Jonathan Garfinkels «The Trials of ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2010
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Durchgezappt

Der Inszenierung indirekt vorangestellt ist ein vielsagender Satz des Autors. «Ich bin genauso wie meine Figuren», schreibt Falk Richter im Programmheft, und man beginnt sogleich nach den Spuren zu suchen. Wahrscheinlich sind sie in allen sieben Figuren zu finden, die Richter in seinem Stück «Krieg der Bilder» in einem unübersichtlichen Medien-Kultur-Kunst-Bereich...

Premieren im Juli

Aalen, Theater der Stadt
Kasse: 07361/522 600
4.    Lessing, Minna von Barnhelm
R. Ingmar Otto
9.    Tritt, Die Welle
R. Nina Sahm


Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
Tel.: 03733/13 01 216
14.    Birkmeir nach Spyri, Heidi
R. Dieter Roth


Baden, StadtTheater
Tel.: 00 43/22 52/253 253-0
23.    Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind
R. Jérôme Savary


Bamberg,...

Der Einbruch des Performativen

Max Glauner Susanne Gaensheimer, Sie sind zur Kommissarin des deutschen Pavillons bei der 54. Biennale von Venedig 2011 ernannt worden, der wichtigsten internationalen Leistungsschau zeitgenössischer Kunst. Nach Christa Kühne, die 1986 den DDR-Beitrag kuratierte und Gudrun Inboden 1997 und 1999 sind Sie erst die dritte Frau in diesem Amt. Wie wird man Kommissarin...