Der vergoldete Herrscher

Marius von Mayenburg «Eldorado»

Diesen Menschen scheint nichts Tierisches fremd. Ihr gekacheltes Zuhause ist eine ungemütliche Kreuzung aus Affengehege, Aquarium und Abenteuer-Spielplatz. Zwischen Klavier und Schreibtisch verführen Kletterbäume zum Hüpfen und Balancieren. Wer fällt, der fällt weich – in den Sandkasten. Ein dienlicher Dämpfer, denn harte Abstürze hat Marius von Mayenburgs Sozialkatastrophe «Eldorado» einige zu bieten. Der Noch-immer-Jungdramatiker schickt sechs elitäre Glückssucher ins Abenteuer Alltag, wo sie gegen den bösen Raubtier-Kapitalismus ankämpfen müssen.

Nach der gepflegten Uraufführung an der Berliner Schaubühne (s. TH 12/04 und 2/05) entdecken Regisseur Thors­ten Pitoll und Ausstatter Tilo Steffens in Wuppertal nun das animalische Poten­zial der luxuriös Leidenden.
Geldgierig, geil und gewalttätig – das Sextett kann seine Triebe unter den grauen Business-Kostümen kaum verstecken. Der Kapitalismus verwildert seine Wohlstandskinder. Selbst die Koselaute zwischen den Ehepartnern Anton und Thekla klingen wie die Lock­rufe für ein Schoßhündchen. Aber sie sind keine «dummen Tiere» wie die Hummer im Becken oder die Karpfen im Teich, sondern fühlen sich durchaus unglücklich. Von den gelben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Chronik, Seite 43
von Jenny Schmetz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Trieb im Betrieb

Otto will Sex, und Hilde will keinen. Und wenn so eine ganz alltägliche Verweigerung auch noch von einer ganzen Spiegelwand im Mansardenschlafzimmer reflektiert wird, sollte das für einen testosterongeplagten Möch­tegerncowboy wie Otto umso peinlicher sein. Ist es aber natürlich nicht. Otto (Thomas Huber) kann sich zum Beispiel seelenruhig im Badezim­mer über...

Crashtests mit Handbremse

Früher war alles besser. Die Luft frischer, die Zigaretten billiger, und auch die Liebe war noch nicht eine Ansammlung gescheiterter Versuche, sondern die Liebe eben. Das gilt allerdings nur, solange dieses «früher» auch «früher» bleibt. Steht es jedoch eines Tages leibhaftig vor der Tür und tut so, als wäre es gerade mal eine halbe Stunde her, seit man sich zum...

Kleine Paralyse zum Glücklichsein

Carl Zuckmayers «Geheimreport» hat spät, aber nicht zu spät bewirkt, auch die Rolle der Schriftsteller, Maler, Musiker und Schauspieler im «Dritten Reich» kritischer zu würdigen und anders als bisher zu bewerten. Ob die Künstler freiwillig anpassungsbereit oder nur unter Druck zu Zugeständnis­sen bereit gewesen sind, ändert nichts an der Tatsache, dass sie sich auf...