Der Mensch ist verrückt geworden
Ist die Zeit gerast oder stand sie still? Wann ist Zeit zu Halbwertzeit geworden, die (nicht nur nuklearen) Verfall markiert? War vor dem Anfang schon das Ende da? Diese Fragen stellt sich die göttliche Dreifaltigkeit in Miroslava Svolikovas Stück, in dem, titelgebend, Gott drei Frauen ist. Sie schauen auf die Erde, die ökologisch und mental am Ende zu sein scheint, und mit ihr die gesamte Schöpfung. Wenn das alles gewesen sein soll, ist es ziemlich misslungen. Seltsamerweise wird das Desaster eher lakonisch von ihnen beschrieben und zur Kenntnis genommen. «blau und grün, seht ihr.
hier geht die sonne auf, hier geht sie unter. hier ist es schön, aber hier tut schon wieder jemandem etwas weh.» «ich seh überhaupt nur schmerz, wenn ich da hinunter schau.»
Wem die Schuld geben für das Elend, auf wen den sprichwörtlichen ersten Stein werfen, den jede der drei in Händen hält, um sich damit als Schöpfende selbst aus der Verantwortung zu ziehen? Das uralte Problem, wie sich die Allmacht und Güte des Göttlichen angesichts des Leids in der Welt rechtfertigen lässt, hat auch bei den Dreien Spuren hinterlassen. Sie legen die Steine erstmal ab, auf die Erde, die unter dieser Last sich selbst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2021
Rubrik: Neue Stücke, Seite 158
von Remsi Al Khalisi
Aus dem Stegreif weinen, das kann nicht jede:r. Das ist das überschaubare Kunststück an der Sache. Ich habe damit schon als hormongefluteter Teenager vor meinen Klassenkamerad:innen geprahlt. «Money makes me cry» habe ich schon einmal gespielt, als Abschied vom Hamburger Schauspielhaus. Damals eine ziemlich sportive Veranstaltung. Ich habe für möglichst viele...
Mein intensivstes Theatererlebnis in dieser unglaublich schweren Spielzeit, die jetzt endlich zu Ende geht, hatte ich nicht im Theater, sondern vor dem Bildschirm. Und mit Bildschirm meine ich in diesem Fall tatsächlich den des Smartphones. Es waren die letzten Momente eines Events des twitch-Streamers Ludwig Ahrgren, das unter dem Namen «Subathon» googlebar ist...
Natürlich gehen wir davon aus, dass die Pandemie irgendwann enden wird, aber werden wir danach wirklich wieder zur «Normalität» zurückkehren? Was heißt denn schon «Normalität»? Werden wir überhaupt wieder vor vollen Tribünen spielen dürfen? Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. In gewisser Weise gilt das ja ganz grundsätzlich fürs Theater. Oder um es mit...