Der Künstler und sein Apparat

Brechts «Radiotheorie» heute – und sein «lehrstück», zum 50. Todestag in einer Hörspielfassung von Frank-Patrick Steckel

Es war Walter Filz, Preisträger des 50. Hörspielpreises der Kriegsblinden, der 2001 in seiner Dankesrede den Vorstellungen seiner Vorgänger, was denn das Radio sei, nachging. Das Ergebnis war erschütternd. «Eine mechanische Ap­paratur» sei es, durch das man «eines Tages die Fähigkeit der Wahrnehmung differenzierter Töne» verlieren könnte (Heinz Oskar Wuttig, 1954).

Benno Meyer-Wehlack hatte 1958 zwar schon begriffen, dass das Radio nicht mechanisch funktioniert, aber wie das mit den «Wellen oder Strahlen oder was das für ein fantastisches Zeug ist, das die Töne einfach durch die Luft trägt» so genau funktioniert, war ihm auch nicht klar. Natürlich muss man nicht detailliert wissen, wie die Radioübertragung über amplituden- oder frequenzmodulierte Wellen (AM/FM) funktioniert. Aber zu wissen, warum bestimmte (Privat-)Radiosender immer so druckvoll rüberkommen und warum der Ton der Fernsehwerbung immer so viel lauter erscheint als der Film, den sie unterbricht – nämlich weil bestimmte Kompressions­verfahren eingesetzt werden –, kann zumindest nicht schaden.

Die Geschichte des Radios ist eine Geschichte von Missverständnissen und eine von vorsätzlicher Ignoranz – zumindest auf Seiten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2006
Rubrik: Medien/TV, Seite 88
von Jochen Meissner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Identität der Vielfalt

In Weißrussland gibt es seit kurzem ein Gesetz, dass jede «Diskreditierung des Staates» im In- und Ausland verbietet. Es drohen Gefängnisstra­fen bis zu drei Jahren. Aber was ist wahr und was falsch in den Augen eines Regimes, das sich nach außen hin abschottet, offensichtlich Wahlen manipuliert und mittels erzwungener Sonderabgaben soeben den...

Eier auf Glatzen

Formbewusst in der Arbeit, analytisch scharf im Denken – das sind so Markenzeichen der Regisseurin Thirza Bruncken. Hartnäckiges Pusseln in den Unterschichten des Textes, Insistieren auf der pointierten Gestalt. Hier in Weimar, konfrontiert mit dem betulichen Familienschwank des gerade zwanzigjährigen Goethe, muss ihr die Entschlossenheit zur strengen Form...

Seniorchef Moor

Die Räuber» sind vor allem auch der Seelenerguss eines Zwanzigjährigen im Kampf gegen die Überväter. Annet­te Pullen, 32, hat Schillers Sturm-und-Drang-Moritat vor allem als gera­dezu zeitgeistiges psychologisches Familien­drama gelesen, als Saga um Maxi­mi­lian Moor, Patriarch im Maßanzug, und seine beiden Söhne Karl und Franz.
Frauen sind in dieser Welt, in...