Der dritte Weg

Federndes Schlurfen im Kapitalismusstaub: Jörg Gudzuhns Kommissar Hoffer in der ZDF-Serie «Der letzte Zeuge»

Man hat sich schon oft gefragt, wo die DDR geblieben ist. Einzelne Leichenteile konnten in bisher 50 Folgen der ZDF-Serie «Der letzte Zeuge» auf dem Seziertisch der Gerichtsmediziners Dr. Robert Kolmaar in Augenschein genommen werden, im Hauptabendprogramm. Es handelte sich dabei nicht um tragende Säulen des ideologischen Skeletts, sondern um Fetzen des emotionalen Bindegewebes. Vor allem ging es um Blicke aus den müden Rehaugen von Ulrich Mühe (Dr. Kolmaar) und aus dem Mundwinkel fallengelassene Lässigkeiten von Jörg Gudzuhn (Kriminalhauptkommissar Joe Hoffer).


Der Regisseur Bernhard Stephan hat schon für die Defa gearbeitet, der Drehbuchautor Gregor Edelmann mit Vera Oelschlegel das «Theater des Ostens» gegründet. Im ZDF-Underground beschäftigt sich die Gruppe mit Sinnstiftung und Ennui. Nebenbei bildet sie ein Auf­fang­becken für Theaterschauspieler auf der Suche nach dem gewissen Euro extra. In der 50. Folge kam es so zu Auf­tritten von Johann Adam Oest als suizidalem Arzt und Milena Cordelia Wege als rasende Reporterin mit exhibitionistischen Zügen.
Hält man die vor dem «Letzten Zeugen» im Programm platzierte Münchner Krimiserie «Siska» mit Wolfgang
Maria Bauer als ermittelndem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 73
von Robin Detje

Vergriffen
Weitere Beiträge
Spandau Ballett

Er ist wieder da» – das war nicht nur ein Schlager von «Marion», sondern auch der Werbespruch für Walter Moers’ Comic-Satire «Adolf, die Nazisau». Unter dem Satz war eine Moers-Zeichnung des gealterten Hitler zu sehen, der in einer Sprechblase erklärte «Öch bin wieder da». Die lustige Groteske, in de­ren Verlauf Hitler Michael Jackson und Prince kennen lernt, Sex...

Das Krokodil im Teich hinter der Hütte

Frech, böse, aufsässig glotzen die niedlichen Geschöpfe aus den Bildern des 1959 in Japan geborenen A. R. Penck-Schülers Yoshitomo Nara in die Welt. Da stimmt was nicht, bedeuten sie und trotzen tapfer dagegen an: Blessuren, Schrammen indizieren Streit und Prügelein. Plakativ und doppelbödig gerieren sich Naras an populäre Comicstrips angelehnte Bildfindungen:...

Kleine Paralyse zum Glücklichsein

Carl Zuckmayers «Geheimreport» hat spät, aber nicht zu spät bewirkt, auch die Rolle der Schriftsteller, Maler, Musiker und Schauspieler im «Dritten Reich» kritischer zu würdigen und anders als bisher zu bewerten. Ob die Künstler freiwillig anpassungsbereit oder nur unter Druck zu Zugeständnis­sen bereit gewesen sind, ändert nichts an der Tatsache, dass sie sich auf...