Der Dealer und sein Kunde

Hasko Weber beginnt seine Weimarer Intendanz furchtlos und selbstbewusst mit Goethes «Faust»

Gott, ausgerechnet Karel Gott muss der Teufel knödelnd imitieren, wenn er «Einmal um die ganze Welt» singt und sich aufmacht, Faust das richtige Leben nach dessen vergrübelt falschem zu zeigen. Dass der Trip dann alles andere als eine Vergnügungsfahrt wird, trotz der versprochenen kurzweiligen Grillen-Vertreibungen, kann man sich bei diesem undurchsichtigen Touristik-Manager eigentlich denken.

Zudem wird sich die Reiserücktrittsversicherung, die der studierte und wissensgebeugte Faust mit seinem spritzenden Blut mehr notgeil als überlegt besiegelt hat, im Jenseits als Knebelvertrag herausstellen. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg. Einstweilen und auf Erden will und soll er in vollen Zügen genießen. Und wenn er moralisch am Ende auch auf der Strecke bleibt: Faust hat zumindest mal was ganz anderes gesehen als immer nur dröge, dicke Bücher.

Zumindest im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Denn dort hat sich Hasko Weber (aus Stuttgart kommend) als neuer Intendant zum Einstand das Werk vorgenommen, das wie kein anderes mit der alten Musen­stadt und ihrem prominenten Bewohner in Verbindung gebracht wird: Goethes «Faust I», und zunächst einmal der Tragödie ersten Teil. Wollte Weber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Denkspiele ins Irgendwo

Warum ist nur noch niemand auf die Idee gekommen: Wer keinen Job mehr hat, wird erschossen. Das löst alle Probleme der Arbeitslosigkeit, steigert die Produktivität, spart Sozial­ausgaben und reduziert die Unzufriedenheit nachhaltig. Die vierteljährlichen Hinrichtungen lassen sich nach altrömischem Vorbild in einer großen Arena attraktiv anrichten. Kein Wunder, dass...

Pläne der Redaktion

Danton oder Robespierre? Oder beide? Oder keiner von beiden? «Danton»-Inszenierungen müssen sich entscheiden. Der Münchner Theater-des-Jahres-Chef Johan Simons auch.

 

Es gibt viele Wörter für das Wir. «Kollektiv», «Schwarm», «Multitude» oder einfach Gemeinschaft. Neueste Lesefrüchte und entsprechende Bühnen­erfahrungen (rechts: «Retrospective» von Xavier Le Roy)...

Vom Abschaben der Hornhaut

Zauberhaft beleuchtet rieselt die Hornhaut von den alten Fersen. Fußpfleger Claude beugt sich innig über Frau Sandbergs Fuß, dann sammelt er die zarten Körnchen ein und verschließt sie behutsam in einer Metalldose. Am nächsten Tag wird er Frau Sandberg knusprige Kekse in Herzform ins Altersheim mitbringen. Ihren unvergleichlichen Geschmack verdan­ken sie einem...