Das Unbehagen der Endzeit

Alexander Giesche lädt in den Zürcher Schiffbau zur «Afterhour»

Zum Hangover gibt es keinen Anlass. Auch wenn diese Afterhour zwischen Party und Kater zum Seelenschmetter neigt: Sie hat auch was Entflammendes. Zumindest wenn man den Beschwörungen des Ensembles, in der behaupteten Gleichzeitigkeit von Jetzt und Danach nur keine Zusammenhänge aufspüren zu wollen, nicht ganz traut und im Motive-Remix gleichwohl nach so was wie einem Sinn sucht. 

Zunächst einmal feiert sie die Ereignislosigkeit. Beschwört die Leere und mutet nach dem Lockdown auch wie eine Rückeroberung des Theaterraums an.

Die 50 zugelassenen Zuschauer*innen sitzen in der Schiffbau-Box dem Wandgeviert entlang in einer Reihe um den leeren Raum. Nur ein Projektor senkt sich sanft vom Schnürboden, präziser: ein Ring aus Projektoren, die Bilder von Bränden und Feuer ins Kreisinnere werfen. A priori nicht gerade zuschauerfreundlich, rein innerlich, nach außen unscheinbar. Also ist wohl auch Eroberung nicht genau das Wort, sondern vielmehr von einem Sich-wieder-in-den-Raum-Hineintasten zu sprechen. Zu dem auch das Publikum eingeladen ist.

Der Abend lässt den Präparatorien viel Gewicht. Was entsteht, wird aufgebaut, zum Beispiel Mörser, in denen die fünf Performer*innen umständlich eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Ernst ist das Leben, künstlich die Kunst

König zu sein, ist kein Traumjob. Ständig streiten sich zwei, welche Entscheidung man als Regent auch fällt, zumindest einen Feind schafft man sich immer. Im Fall des glücklosen Herrschers Richard II., einem tragischen Träumer, dem zum Regieren schlicht das Talent fehlt, sieht man aber auch schön, was bei Shakespeares Königsdramen verschärfend hinzukommt: Der Mann...

Die enge weite Welt

Ein kunstvoll gefalteter Papiervogel liegt müde auf dem Boden; als Schatten jedoch erhebt er sich frei in die Lüfte. Symbolträchtiger hätte das Plakat zum diesjährigen Heidelberger Stückemarkt nicht sein können: Zum zweiten Mal mussten die Veranstalter das Festival nun schon Corona-bedingt als Live-Event absagen und ins Netz umziehen. Not und Tugend allenthalben:...

Der Extremkünstler

Giuseppe Verdi war erschüttert. «Vagner è morto», entfuhr es dem grande compositore, als er 1883 vom Tod seines deutschen Widerparts erfuhr. «Eine große Persönlichkeit ist von uns gegangen! Ein Name, der unauslöschliche Spuren in der Geschichte der Kunst hinterlässt.» Verdi ahnte, als er die Worte notierte, wohl kaum, wie tief diese Spuren sich ins Gedächtnis der...