Das Spießkäfertum
Für den Start von Kafkas «Verwandlung» am Theater Oberhausen möchte man fast mehrere Paar Augen besitzen: Im flächigen Innenraum eines halbfertigen Hauses ist spießbürgerliches Mobiliar ringsum an den Wänden verteilt (Bühne: Zholdak, Tita Dimova).
Ein langer Tisch ragt mit unzähligen fest installierten Handkameras in den Raum hinein. Hier nehmen die Schauspieler Platz und beginnen sich zu schminken, was man parallel auf Leinwänden über und neben der Bühne verfolgen kann. Knollige Gumminasen werden angeklebt, faulige Stummelzahnreihen im Mund installiert.
Dabei wird in der Nase gepopelt oder sinnlos mit dem Kiefer geklappert. Ein junger Mann mit dunklem Haarschopf und schwarzer Fliege beginnt, ruhig Kafkas «Verwandlung» vorzulesen (Moritz Peschke). Alsbald entpuppt er sich als Gregor Samsa, die grotesken Gruselgestalten mutieren zu seinen Familienmitgliedern.
Der in der Ukraine geborene, inzwischen international arbeitende Regisseur Andriy Zholdak verwandelt die kleinbürgerliche Spießerwelt Kafkas zum tierischen Horrorkabinett. Die entstellten Vater-, Mutter-, Schwesterkreaturen schlurfen, buckeln, springen über die Bühne und verständigen sich über eine befremdliche Lautsprache. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2014
Rubrik: Chronik: Oberhausen, Seite 60
von Natalie Bloch
Ernsthafte aktionistische Gefahr bestand ja nie, wenn Irina Prosorowa zur Feier ihres 20. Geburtstages ihre Lebenspläne kundtat: «Das Haus verkaufen, mit allem hier Schluss machen, und nach Moskau.» Die Antriebsschwäche, mit der die Gelegenheitstelegrafistin und ihre Schwestern Olga und Mascha seit jeher in der Provinz-Immobilie des verstorbenen Vaters hocken...
Im Dezember ‘95 starb Heiner Müller. Bald 20 Jahre sind eine lange Zeit. Und ein guter Grund nachzufragen, was sein Werk heute erzählen kann
Seit acht Jahren leitet Yorgos Loukos das Athen-Festival, hat das Programm umgekrempelt und verzichtet auf eine Gage
Man stelle sich vor, die Menschen wären einfach nur – nett. Tolle Idee, oder? Wie sich die beste aller Welten...
Was macht eigentlich Robert Stadlober (der wuschelköpfige «Wuschel» aus Leander Haußmanns DDR-Grenzerkomödie «Sonnenallee», der mit der Rolling-Stones-Doppel-LP unterm T-Shirt)? Er sieht eigentlich noch immer wuschelköpfig aus, trägt inzwischen Anzug, hat eine E-Gitarre in die Hände genommen und singt Lieder zum Lobpreis von Herbert Marcuse: «Der eindimensionale...